Düsseldorf – Sie waren beide im Dienst und konnten dennoch nicht abheben.
Am 27. Mai stiegen rund 200 Passagiere am Flughafen Düsseldorf in eine Eurowingsmaschine, um nach Málaga (Spanien) zu fliegen. Das Flugzeug war startklar, der Pilot wollte gerade den Motor anschmeißen, als ein „blinder Passagier“ die Reise verzögerte.
Taube im Triebwerk
Wie BILD von Eurowings erfuhr, wurde der Airbus A321 (EW 9536) von einem aufmerksamen Flughafen-Mitarbeiter zurückgerufen.
Die Taube saß im Triebwerk fest, musste befreit werden
Foto: Eurowings
„Kurz vorm Abflug inspizieren Pushback-Fahrer nochmal die ganze Maschine und gucken, ob alles in Ordnung ist“, erklärt Eurowings-Sprecher Florian Gränzdörffer gegenüber BILD. Bei diesem Routine-Gang machte er eine ungewöhnliche Entdeckung: Im Triebwerk hatte sich eine Taube versteckt.
Die hinzugerufenen Experten von Eurowings Technik vermuteten zunächst einen Vogelschlag – doch zur großen Überraschung war der gefiederte Passagier quicklebendig.
Brieftaube als „blinder Passagier“
Nach erfolgreicher Bergung stellte sich heraus, dass es sich um eine Brieftaube handelt – erkennbar an ihren Beinbändern.
Ein Eurowings-Techniker hatte das Tier aus den Fängen des Triebwerks befreit
Foto: Eurowings
Im Anschluss an die Triebwerksinspektion waren beide Vögel wieder in der Luft: Der Airbus mit über 200 Passagieren an Bord konnte mit 48 Minuten Verspätung endlich von Düsseldorf in Richtung Spanien starten – die Taube nach Rücksprache mit dem örtlichen Falkner ebenfalls.