Wetter in Berlin und Brandenburg

Wochenende bringt Sommer, aber auch Gefahr für Waldbrände und Gewitter

Symbolbild:Die Sonne scheint über einem Kiefernwald in der Lausitz.(Quelle:picture alliance/dpa/P.Pleul)

picture alliance/dpa/P.Pleul

Audio: rbb 88.8 | 13.06.2025 | Michael Ernst | Bild: picture alliance/dpa/P.Pleul

Am Wochenende wird es heiß und schwül in Berlin und Brandenburg. Damit steigt auch die Gefahr für Waldbrände – und starke Gewitter.

  • Freitag bleibt es wolkenlos und wird wärmer
  • nachts kühlt es aber immer noch ab
  • Samstag steigen die Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius
  • hohe Waldbrandgefahr in Teilen Brandenburgs
  • am Sonntag ziehen Wolken auf und bringen Gewitter mit

Auf die Menschen in Berlin und Brandenburg kommt ein sehr warmes und sonniges Wochenende zu. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mit. Gleichzeitig steigt das Waldbrandrisiko in Brandenburg. In fünf Landkreisen gilt am Freitagmittag laut Landesbetrieb Forst bereits die zweithöchste Gefahrenstufe 4, also hohe Gefahr.

Betroffen sind das Havelland, Potsdam-Mittelmark, Märkisch-Oderland, Oder-Spree und Spree-Neiße. In den anderen Regionen gilt überwiegend eine mittlere Waldbrandgefahr der Stufe 3 (mittlere Gefahr), in der Uckermark noch Stufe 2 (geringe Gefahr).

Am Freitag scheint den ganzen Tag über die Sonne, nur wenige Schleierwolken stehen am Himmel. Die Temperaturen steigen auf bis zu 23 Grad Celsius in der Uckermark und 27 Grad Celsius im Süden Brandenburgs, in Berlin werden um die 25 Grad erwartet.

ARD-Wetterexperte Andreas Arndt sprach am Dienstag bei rbb|24 von einer „Omega-Wetterlage“: Zwischen hohem Luftdruck über Osteuropa und tiefem Luftdruck über dem Atlantik und Südwesteuropa gelangt vorübergehend sehr warme bis heiße und dann auch sogleich sehr schwüle Luft aus Südwesteuropa und Afrika zu uns, so Arndt.


Heiß und schwül mit Gewittern am Sonntag

In der Nacht zu Samstag kühlt es gebietsweise auf bis zu sechs Grad Celsius ab, regnen soll es nicht. Tagsüber lädt der Samstag mit viel Sonnenschein zu Ausflügen ein: Mit Höchstwerten zwischen 26 und 31 Grad Celsius wird es sommerlich warm – aber auch trocken, was zu einer erhöhten Waldbrandgefahr beitragen kann.

Mit ausgedehnten Kiefernwäldern, geringem Niederschlag und leichten Sandböden ist Brandenburg nach Einschätzung des Landesbetriebs Forst das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung bundesweit. In der aktuellen Waldbrandsaison sind die Feuerwehren in Brandenburg bis Ende Mai zu insgesamt 125 Waldbränden ausgerückt.

In der Nacht zu Sonntag ziehen dann von Westen her Wolken auf, die Temperaturen sinken auf bis zu zwölf Grad. Tagsüber verdichten sich die Wolken. Dennoch steigen die Temperaturen auf sommerliche 28 bis 32 Grad Celsius.

Am Sonntagnachmittag kann es dann von Westen her lokal zu Gewittern und kräftigen Schauern kommen, vereinzelt auch zu Starkregen. „Lokal kann dabei durchaus eine halbe Monatssumme an Niederschlag in kurzer Zeit zusammenkommen, inklusive Überflutungen und vollgelaufener Keller“, sagte DWD-Meteorologe Adrian Leyser am Freitag.

Sendung: rbb 88.8, 13.06.2025, 13:00 Uhr