Nashville (USA)– Es ist eine Suche in Raum und Zeit. Vier Jahrzehnte nach der Premiere von „Zurück in die Zukunft“ beschäftigt eine Requisite die Film-Crew bis heute: Wo ist die knallrote Gitarre geblieben, die Marty McFly auf dem Abschlussball in der Vergangenheit spielte?
Der Film mit Michael J. Fox (64) schrieb Kino-Geschichte: Der damals erst 24-jährige Schauspieler reiste als Marty McFly in einem umgebauten DeLorean zurück ins Jahr 1955. Der Zeitreise-Klamauk wurde ein Kassenschlager, genießt bis heute Kultstatus.
„Wir brauchen eure Hilfe“
Michael J. Fox wurde 1985 als Marty McFly vom TV-Serien- zum Hollywoodstar. Jetzt bittet er in einem Online-Video um Hilfe auf der Suche nach seiner Film-Gitarre. Der Schauspieler erkrankte 1998 an Parkinson
Foto: Gibson
Weil das legendäre Instrument, auf dem er „Johnny B. Goode“ spielte, als verschollen gilt, wendet sich Michael J. Fox an seine Fans: „Wir brauchen eure Hilfe. Wir suchen die Gitarre, die ich in ‚Zurück in die Zukunft‘ gespielt habe.“
Stilikonen unter sich: An der DeLorean-Zeitmaschine lehnt in dieser Grafik die vermisste Cherry Red Gibson ES-345 – für die internationale Suchaktion wurde sogar eine amerikanische Telefon-Hotline eingerichtet
Foto: losttothefuture
„Lost to the Future“
Um das Rätsel der vermissten Gibson ES-345 Cherry Red endgültig aufzuklären, stießen die Macher von damals eine weltweite Suchaktion nach der berühmten Film-Gitarre an.
Diese Gitarre sei „Lost to the Future“ („An die Zukunft verloren“), erklärt Christopher Lloyd (86), der den Erfinder der Zeitmaschine, Dr. Emmett Brown, in dem Film spielt. In einem Internetvideo des US-Gitarren-Giganten Gibson spielt er damit auf den Originaltitel „Back to the Future“ an.
Christopher Lloyd wundert sich in dem Videoclip: „Oder es liegt ein Paradoxon vor …“
Foto: Gibson
Gitarren-Paradoxon
Kurios: Die kirschrote Gitarre selbst ist ein Zeitreise-Paradoxon! Das 1985 verwendete Instrument, das im Film 1955 seinen großen Auftritt hat, wurde von Gitarren-Hersteller Gibson erst ab 1959 produziert.
Genau betrachtet, existieren sogar zwei Film-Gitarren: Für „Zurück in die Zukunft II“ von 1989, wurde die berühmte Szene neu gedreht, mit einer anderen Gitarre. Grund: Das Instrument aus dem Original war nicht mehr auffindbar – und blieb bis heute verschwunden.
Film-Fans und Gitarrenkenner leisteten bereits wichtige Detektivarbeit, fanden heraus: Die erste Perlmutt-Einlage unter der Hand ist durchgehend, nicht geteilt, wie für die Gitarre üblich
Foto: picture alliance / Mary Evans/AF Archive/Universal
Fans identifizieren besonderes Detail
Die Gitarre gehört ins Museum, da sind sich Fans der Film-Reihe einig. Sie waren es auch, die das entscheidende Merkmal identifizierten: Denn auf dem Gitarrenhals ist am 12. Bund eine durchgehende Perlmutt-Einlage zu erkennen. Diese ist bei ES 345-Modellen sonst geteilt.
Könnte dieses Detail den finalen Hinweis geben? Oder ist die Aktion nur cleveres Marketing?
Alles nur ein Marketing-Trick?
Auf der Webseite der Suchaktion zählt ein ominöser Countdown runter
Foto: losttothefuture
Skeptiker vermuten es: Auf der Website der Suchaktion läuft ein Countdown ab, der am 22. Oktober endet. Genau einen Tag nach dem jährlich von Fans gefeierten „Zurück-in-die-Zukunft-Tag“. Kenner spekulieren, dass Gibson ein Sammlermodell des kirschroten Klassikers in Planung hat. Was stimmt, wird die Zukunft zeigen …
An dieser Stelle findest du Inhalte aus YouTube
Um mit Inhalten aus YouTube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
soziale Netzwerke aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.