Heute findeAn in Luxemburg Feierlichkeiten zuAm 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Schengener Abkommens statt. Unter den geladenen Gästen wird auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger sein.
Am Samstag jährt sich zum 40. Mal die Unterzeichnung des Schengener Abkommens. Aus diesem Anlass reist die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) ins luxemburgische Schengen, um daran zu erinnern.
Bereits am Vormittag wird sie von Bürgermeister Michel Gloden empfangen. Neben ihr nehmen an der Zeremonie außerdem Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa, Prinzessin Marie-Astrid von Luxemburg und Erzherzog Carl Christian von Österreich teil.
„Errungenschaft von Schengen bedroht wie nie zuvor“
Luxemburgs Außenminister Xavier Bettel wird bei der offiziellen Zeremonie die Festrede halten. Das Militärcorps sorgt für die musikalische Begleitung. Auf dem Plan stehen außerdem kulturelle Programmpunkte: Das Europäische Museum wird nach der Sanierung wieder eröffnet und das Schiff, auf dem 1985 das Schengener Abkommen unterzeichnet wurde, kehrt saniert in die Gemeinde zurück.
Rehlinger nutzt den Jahrestag auch, um die Bedeutung der offenen Grenzen hervorzuheben. Zwar seien „die Errungenschaften von Schengen aktuell so bedroht wie selten zuvor. Es erscheint mir dennoch wichtig, den bahnbrechenden Fortschritt zu betonen, den das Abkommen bedeutet hat – und gemeinsam an einer Verbesserung der Situation an den EU-Außengrenzen zu arbeiten, um an den Binnengrenzen den Geist Schengens uneingeschränkt leben zu lassen“, so Rehlinger.
Geschichtlicher Hintergrund zum Schengener Abkommen
Auf einem Schiff auf der Mosel wurde am 14. Juni 1985 der Grundstein für offene Grenzen in Europa gelegt. Die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande unterzeichneten das Abkommen von Schengen.
Das Abkommen, das zehn Jahre später in Kraft trat, regelte den freien Personen- und Warenverkehr ohne Grenzkontrollen. Zunächst gehörten dem Schengen-Raum sieben Länder an. Inzwischen gehören 29 Länder dazu.
Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 14.06.2025 berichtet.
Mehr zum Schengener Abkommen: