Bielefeld. Das Kunstforum Hermann Stenner ist seit Ende März Geschichte. „Ein Aus, das wir sehr bedauern, weil es sechs Jahre lang den Namen Stenners weit über die Grenzen der Region hinausgetragen hat.“ Zudem fehle dem Freundeskreis Hermann Stenner, der nicht Träger des Forums war, damit „leider auch ein wichtiger Bezugs- und Anlaufpunkt für seine Arbeit“, bedauert Christoph Böckhaus, der neuer erster Vorsitzender des Vereins mit 150 Mitgliedern ist. Der 1997 gegründete Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, das Erbe des großen expressionistischen Malers aus Bielefeld zu bewahren und lebendig zu halten.

Damit dies weiterhin erfolgreich gelingt, möchte Böckhaus zusammen mit seiner Vorstandskollegin und ersten stellvertretenden Vorsitzenden Petra Schulze-Schwicking (57) einen Neustart hinlegen. „Wir müssen unser Profil gerade jetzt nach dem Verlust des Forums schärfen“, sagt Böckhaus, der Geschäftsführer bei Rhenus Logistik ist, seit 2019 in dem Verein aktiv ist und sich seit der großen Stenner-Eröffnungsausstellung im Kunstforum intensiv für den Maler interessiert.

„Ich fühle mich ihm regelrecht verbunden“, sagt der 38-jährige gebürtige Steinhagener, der Betriebswirtschaft studiert hat, sich aber schon seit vielen Jahren für Kunst interessiert und auch im Kunstverein und dem Freundeskreis der Kunsthalle mitmischt.

×

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Es ist einen Fehler aufgetreten

Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support

Newsletter

Update zum Abend

Informiert bleiben mit täglichen News aus Bielefeld, OWL und der Welt.

Jetzt anmelden

Auf gleich fünf Feldern will Böckhaus, der den Vorsitz von Stenners Großneffen Götz Keitel übernommen hat, die Arbeit des Stenner Freundeskreises intensivieren. Dazu gehört für ihn eine verstärkte Präsenz auf den Social Media Plattformen wie Instagram, wo sie seit einiger Zeit regelmäßig Stenner-Werke vorstellen. Zudem wolle er den Freundeskreis stärker mit dem Stenner-Archiv in der Kunsthalle vernetzen und auch den Kontakt zum Museum Peter August Böckstiegel in Werther ausbauen.

„Da es ja auch hier Berührungen zwischen den beiden Expressionisten Böckstiegel gibt“, betont Böckhaus. Kontakt will der umtriebige neue Vorsitzende auch zur Uni aufbauen. „Denn wir wollen gerade auch jüngere Menschen für Stenner und unseren Verein begeistern“, sagt Böckhaus.

Lesen Sie auch: Leere Kassen: Stadt übernimmt beliebtes Bielefelder Museum jetzt doch nicht

Ein großes Fernziel für den Verein sei es zudem, wieder eine Stenner-Ausstellung in Bielefeld auf die Beine zu stellen. „Oder zumindest eine Ausstellung, bei der ausgewählte Stenner-Werke eine größere Rolle spielen“, formuliert Böckhaus zwei wahrlich ambitionierte Ziele. Dem er noch ein weiteres hinzufügt: „Es wäre schön, wenn wir einen Hermann-Stenner-Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler ins Leben rufen und regelmäßig vergeben könnten.“ Eine Idee, die es schon seit längerer Zeit im Verein gäbe, „aber bisher noch nicht realisiert werden konnte“. Überhaupt wäre es schön, wenn es dem Verein in Zukunft gelingen würde, „Stenner so eng als Marke mit Bielefeld zu verzahnen, wie es der Stadt Werther mit Böckstiegel gelungen ist.“ Daran würde er mit dem Freundeskreis fortan gerne intensiv arbeiten und gerne auch alle Werke sowie Briefe Stenners digital zugänglich machen.