Wenn die Schulglocken zum letzten Mal vor den Sommerferien läuten, beginnt für viele Kinder und Jugendliche in Elberfeld eine Zeit voller Abenteuer, Kreativität und Entdeckungen. Vom 14. Juli bis zum 26. August bietet die Stadt – auch wenn noch nicht alle Programme vollständig feststehen – ein buntes und vielfältiges Ferienangebot, das Lust aufs Mitmachen macht. Einige Kurse sind zwar schon ausgebucht, doch die Auswahl bleibt groß, vom Roboterprogrammieren über Zirkuskunst bis hin zum Sommerkino im Park.

Der „Talentcampus“ der Bergischen VHS an der Auer Schulstraße macht seinem Namen alle Ehre. Gleich drei kreative Projekte werden dort im Rahmen der Bundesinitiative „Kultur macht stark“ kostenlos angeboten – jeweils vom 14. bis 18. Juli, täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr. „Bühne frei – Story in Motion“ richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, die Geschichten lieber mit Körper und Bewegung als mit Worten erzählen. In Improvisation, Tanz und Theater entwickeln die Teilnehmer eigene Szenen. Ein Probenbesuch im künftigen Pina Bausch Zentrum rundet das Erlebnis ab.

Gleichzeitig wird es im Workshop „Level Up – Spieleparcours gestalten“ handwerklich und fantasievoll: Hier entstehen aus Holz, Stoff und Farben eigens konzipierte Spielstationen.

Wer es lieber etwas ruhiger mag, findet im Kurs „Bewegung und Kunst in der Natur“ einen kreativen Mix aus Landart, Naturbeobachtung und Körperarbeit. Hier wird mit Körper und Geist in die Natur eingetaucht. Es werden Materialien gesammelt, eigene Farben hergestellt und Kunstwerke erschaffen. Danach stärken die Kinder ihr Körpergefühl bei der Nachahmung von Tierbewegungen.

Wer denkt, eine Bibliothek sei nur ein Ort der Stille, wird in diesem Sommer in der Zentralbibliothek (Kolpingstraße 8) eines Besseren belehrt. Jeden Dienstag zwischen 15 und 16 Uhr heißt es: Lese- und Bastelstunde für Kinder zwischen fünf und acht Jahren. Technikaffine Kinder zwischen sechs und elf Jahren können am 17. Juli von 10 bis 11:30 Uhr bei „Die Roboter sind los“ erste Erfahrungen im Programmieren sammeln. Dabei werden Roboter wie Dash oder Bee-Bots zum Leben erweckt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wer sich für das Thema Künstliche Intelligenz interessiert, sollte sich den 28. Juli vormerken: Beim Workshop „Scratch & KI“ von 15 bis 16 Uhr, ab zehn Jahren, können Kinder eigene digitale Filter programmieren und spielerisch lernen, wie KI funktioniert. Auch hier ist eine Anmeldung nötig. Kreativ wird es beim Basteln zum Thema Regenbogen am 31. Juli von 10 bis 12 Uhr, ab 5 Jahre, oder beim Upcycling-Workshop am 11. August von 10 bis 12 Uhr, ab 10 Jahre. Hier verwandeln Kinder alten Elektroschrott in Schmuckstücke, ausgediente Platinen und Kabel werden zu Ketten, Anhängern und Armbändern. Ebenfalls kreativ: Am 14. August von 10 bis 12 Uhr, ab 6 Jahre, entstehen funkelnde Sonnenfänger, die das Licht des Sommers einfangen. Auch für Jugendliche gibt es ein regelmäßiges Angebot: Der sogenannte Teenstag, ab zwölf Jahren, findet dienstags von 16 bis 18 Uhr statt und bietet wechselnde kreative Aktivitäten. Besonders spannend ist zum Beispiel am 5. August das Pixelkunst-Projekt mit Bügelperlen. Hier entstehen aus kleinen Perlen detailreiche Bilder. Am 12. August steht ein Gaming-Nachmittag auf dem Programm, am 19. August können T-Shirts in der Druckwerkstatt gestaltet werden, bevor am 26. August fantasievolle Drachenhandpuppen gebastelt werden. Gaming-Fans kommen auch samstags auf ihre Kosten: Immer von 10 bis 12.30 Uhr ist die Gaming-Ecke für Kinder von sechs bis elf Jahren geöffnet.

Geschichtenzug rollt durch die Stadtteilbibliothek Uellendahl

Die Stadtteilbibliothek Uellendahl (Röttgen 149) bietet ebenfalls spannende Workshops: Am 21. Juli und 18. August, jeweils von 15 bis 17 Uhr, können Kinder ab sechs Jahren mit Lego WeDo Roboter bauen. Kreativ wird es hier auch bei den Pixelkunst-Workshops mit Bügelperlen am 28. Juli und 25. August von 15 bis 17 Uhr. Außerdem gibt es jeden Donnerstag von 10.30 bis 12.30 Uhr eine Gaming-Zeit für alle ab acht Jahren. Für die Kleinsten rollt am 24. Juli von 15 bis 16 Uhr der Geschichtenzug durch die Bibliothek – natürlich in Begleitung eines Vorlesers.

Eine weitere Besonderheit im diesjährigen Sommerferienprogramm ist das vielfältige Angebot im Rahmen des Kulturrucksack NRW. Das landesweite Förderprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, eine Anmeldung ist erforderlich. So kann im Atelier Liebesgruß (Schreinerstraße 9) ein eigenes Kuscheltier genäht. Modedesignerin Anne Jonas-Ulbrich zeigt den Prozess Schritt für Schritt vom Schnittmuster über die Stoffe und Details bis hin zum Gestalten vom 14. Bis zum 18. Juli. Ein paar Wochen später vom 20. bis zum 24. August kann dort auch ein eigenes Kleidungsstück gestaltet werden.

Das Feriencamp im Kinder- und Jugendtreff am Arrenberg (Arrenberger Straße 71b) vom 11. bis 15. August beschäftigt sich mit allerlei rund um das Thema Zirkus mit Jonglage, Trommeln und Show-Einlagen. Die Woche mündet in einer Aufführung vor Freunden und Familien. In die Welt des Films tauchen die Kinder vom 28. Juli bis zum 1. August im Kinder- und Jugendtreff Arrenberg ein. Hier dreht sich alles um das Geschichtenerzählen und Präsentieren eines eigenen Filmes am Ende.

Mehr Bewegung bringt der Workshop „Wir sind der Fahrtwind“ vom 28. Juli bis zum 1. August im Kinder und Jugendtheater (Bundesallee 222). Es wird getanzt und sich durch den Körper ausgedrückt.

Wer Tiere liebt, muss früh aufstehen: Der Grüne Zoo lädt an Dienstagen und Donnerstagen innerhalb der Ferien jeweils um 10.30 Uhr zu Führungen mit wechselnden Themen ein – vom Familienleben der Tiere bis hin zu Großkatzen. Die Kinderfreizeiten sind bereits ausgebucht, doch die Führungen sind eine spannende Alternative.

Der Botanische Garten öffnet am 16. August seine Tore für ein großes Sommerfest – mit regionalen Ausstellern, Tombola, Mitmachaktionen und Büchermarkt. An drei Sonntagen im Juli und August jeweils um 16 Uhr verwandelt sich der Garten außerdem in eine Open-Air-Bühne für das Sommertheater: am 20. Juli begeistert Polly Rakete mit Kinderliedern, am 27. Juli präsentiert die Rockband „Die Blindfische“ ungewöhnliche Klänge und am 3. August zeigt das Schauspiel und Figurentheater, wie Findus zu Petterson kam.

Wie aus Getreide und Muskelkraft ein Holzofenbrot wird

Ein echter Geheimtipp ist der Workshop „Vom Korn zum Brot“ am 26. Juli im Apfelhain Triebelsheide (Triebelsheide 9a). Hier können Kinder auf praktische Weise lernen, wie aus Getreide und Muskelkraft ein eigenes Brot entsteht, inklusive Backen im Holzofen.

Ebenso klein und gemütlich ist es im Kreativ Atelier (Goebenstraße 6) wo am 15. Juli auf einer eigenen Leinwand gemalt und gewebt werden kann oder vom 17. bis 19 Juli eine eigene kleine Unterwasserwelt entsteht. Wer lieber in Bewegung bleibt, kann sich ab dem 16. Juni online für das städtische Feriensportprogramm anmelden. Die Auswahl reicht von Ballsportarten über Tanzangebote bis hin zu Wasserspielen.

Das Von der Heydt-Museum bietet während der Ferien gleich mehrere mehrtägige Workshops. Ob Kunst am laufenden Band vom 22. bis 23. Juli in Kooperation mit dem Bandwebermuseum, wo selbstgemachte Mini-Wandteppiche entstehen, oder der Ferienkurs rund um den Druck vom 29. bis 31. Juli, wo eigene T-Shirts und Beutel entstehen. Außerdem gibt es Kurse zu Motiven der Stadt Wuppertal vom 22. bis 23. August und zu den Strukturen von Himmel, Erde und Wasser auf Bildern vom 25. bis 26. August. Für alle Angebote des Museums ist eine Anmeldung vor Ort erforderlich.