Stand: 15.06.2025 06:00 Uhr
Der Taschen-Verlag hat mit „75 Years of Atlantic Records“ einen beeindruckenden Bildband veröffentlicht, der die Geschichte und Ikonen des Plattenlabels in eindrucksvollen Bildern würdigt.
1947 gegründet und bald erfolgreich in den Genres Jazz und Rhythm and Blues, konnte das Label Atlantic Records im Laufe der Jahrzehnte eine Vielzahl von Musikern und Musikstilen hinzugewinnen. Und so wurde Atlantic Records zur Legende – wer hier unter Vertrag stand, musste ein Star sein oder bald werden. Ein kiloschwerer Bildband aus dem Taschen Verlag feiert nun diese Geschichte und baut auf die Bewunderung zahlloser Fans, nach dem Motto: Wer Aretha Franklin und John Coltrane mag, ABBA oder AC/DC, Bruno Mars und Missy Elliott – der wird doch wohl auf deren Fotos scharf sein?!
Heldenverehrung in Bild und Schrift
Und tatsächlich, einmal willkürlich hin- und hergeblättert in dem Schmuckstück von Musikbuch, dürfte vielen neugierigen Betrachtern der Atem stocken: Ray Charles am Klavier, milde lächelnd hinter seiner Sonnenbrille – eine elegante Schwarz-Weiß-Aufnahme von 1958, die kunstvoll Gesicht, Hände und Instrument hervorhebt. Das quietschbunte Gegenteil bieten Sonny & Cher 1966, die auf den Motorhauben zweier kanariegelber und verwaschen-rosafarbener Cabriolets hocken; Superstars der Hippie-Ära, brav wie zwei Bausparer vor ihrer kantigen Backsteingarage.
Oder – Sprung in die Neuzeit des Musikgeschäfts – Charli xcx, die ein wenig verloren in einer grauen Asphalt- und Betonlandschaft herumsteht. Eine erstaunliche Motivwahl neben der Bildunterschrift, die vom Kulturphänomen „brat“ erzählt, das die Künstlerin voriges Jahr mit ihrem Erfolgsalbum angestoßen habe.
Sie alle und viele weitere Megastars waren oder sind bei Atlantic Records unter Vertrag. Was dem Label einen Kultstatus verleiht, den die knappen Texte im Buch nicht verschweigen. Heldenverehrung in Bild und Schrift findet sich hier. Das Ganze ist eine gedruckte Hochglanz-Jubiläumsfeier auf mehr als 460 Seiten – und das drei Jahre zu spät, denn die Gründung von Atlantic Records ist inzwischen 78 Jahre her.
Firmenchronik mit langweiliger PR-Prosa
Der Band war von vornherein nicht als Sachbuch konzipiert, sondern als Firmenchronik eines Erfolgslabels. „Auch in den 2020er-Jahren setzt Atlantic weiterhin auf Innovationen und sucht nach Möglichkeiten, die zur sich ständig verändernden Musikindustrie passen“, heißt es da im letzten Kapitel „Atlantic im 21. Jahrhundert“. Oder zum Auftakt: „Für das langfristige Überleben von Atlantic war es am wichtigsten, dass es weiterhin von echten Musikmenschen geführt wurde – Menschen, die nicht nur die Musik liebten, sondern auch die Musiker verstanden und ihre Sprache sprachen.“
Was sogar stimmen dürfte. Die Verehrung, die Labelgründer Ahmet Ertegün von vielen Musikern entgegengebracht wurde, kommt nicht von ungefähr. Die legendäre Nur-für-ein-Konzert-Wiedervereinigung von Led Zeppelin im Jahr 2007 geschah allein ihm zu Ehren. Trotzdem sollte man die eigene Lebenszeit nicht mit solcher PR-Prosa vergeuden. Lesen lohnt nicht.
Weitere Informationen
Vor zwei Jahren hat der Taschen Verlag die gigantische Ausgabe der Werke von Leibovitz in einer kleineren Edition veröffentlicht.
mehr
Unbekannte Fotos zeigen authentische Szenen
Die ausufernde Star-Fotosammlung dieses Bildbands wäre ohne diese Elogen nicht weniger eindrucksvoll: Otis Redding, Wilson Pickett, Dusty Springfield, Iron Butterfly, Genesis, Roberta Flack, Foreigner, Sister Sledge… Viele Fotos kommen zudem aus dem Label-eigenen Archiv und waren zuvor den wenigsten Fans bekannt. Ironischerweise sind genau diese Archivbilder am interessantesten, weil sie authentische Situationen zeigen. Berühmte Fotografen wie Anton Corbijn, Annie Leibovitz und Jimmy Fontaine liefern dagegen nur gestelltes Gepose, wie es die Industrie liebt.
Für die 150 Euro, die man hier bezahlen muss, bekommt man also einen Bildband, der ein enorm vielseitiges und erfolgreiches Plattenlabel ehrt. Ästhetisch hat das dicke Buch aber auch nicht mehr zu bieten als ein Vierfach-Album mit dem Titel „Die größten Hits der 1940er bis 2020er“.
75 Years of Atlantic Records
von
- Seitenzahl:
- 462 Seiten
- Genre:
- Bildband
- Verlag:
- Taschen
- Bestellnummer:
- 978-3-8365-9205-5
- Preis:
- 150 €
Dieses Thema im Programm:
NDR Kultur |
Der Sonntag |
15.06.2025 | 12:20 Uhr