Dr. Thomas Gerding, Leitender Oberarzt der Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten, Internistische Intensivmedizin des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden trägt bei dem Internistischen Repetitorium 2025 vor
Geballtes Wissen, sechs Tage lang: Vom 24. bis zum 29. März 2025 fand das Internistische Repetitorium im Konferenzzentrum des KRH Klinikum Siloah statt. Dieses wird von Prof. Jan Menne, Chefarzt der Klinik für Nephrologie im KRH Klinikum Siloah, inhaltlich geplant und geleitet. Es besteht seit 2007 und richtet sich sowohl an Ärzt*innen als Vorbereitung auf die Facharztprüfung der Inneren Medizin als auch an bereits voll ausgebildete Fachärzt*innen als Weiterbildungsmaßnahme. In diesem Jahr haben 25 Ärztinnen und Ärzte des KRH Klinikum Hannover und fünf externe Expertinnen und Experten insgesamt 59 Vorträge zu den verschiedensten Themen beim Repetitorium der Inneren Medizin präsentiert. Unter anderem wurden die Bereiche Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Hämatologie, Immunologie und viele mehr abgedeckt.
Seit der Corona-Pandemie läuft das Format auf Bestreben von Prof. Menne hybrid ab. Ein großer Vorteil des hybriden Formats: Interessierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können teilnehmen. Und die Zahlen sprechen für sich: Insgesamt 550 Teilnehmende, davon 100 KRH Mitarbeitende und 440 extern, hatten sich für die virtuelle Teilnahme angemeldet – ein neuer Höchstwert für das Repetitorium. Für Mitarbeitende des KRH ist die Teilnahme kostenlos, externe Personen müssen eine Teilnahmegebühr zahlen.
Selbstverständlich zum Repetitorium gehört auch das Feedback der Teilnehmenden: Bei jedem Repetitorium haben sie die Möglichkeit, die Vorträge zu bewerten. „Das Format kommt sehr gut an und die Anzahl der Fragen nach jedem Vortrag war sehr hoch. Auch bekommen wir viel positives Feedback von den Zuhörern“, sagt Prof. Menne. In diesem Jahr hat sich die durchschnittliche Bewertung nochmals verbessert und liegt auf einer Skala von 1-10 mit 8 = Sehr gut, 9 = Hervorragend und 10 = Exzellent bei hervorragenden 8,9 Punkten. Eine Spitzenbewertung für die besten Einzelvorträge erreichten Prof. Menne (9,77 Punkte) und Dr. Isabelle Renger, Oberärztin in der Klinik für Pneumologie des KRH Siloah (9,76 Punkte). Zum krönenden Abschluss wurden Wanderpokale für die besten Vortragsdurchschnittsnoten vergeben: Den ersten Platz sicherte sich Dr. Isabelle Renger mit ihren 2 Vorträgen (Note 9,69). Auf dem zweiten Platz folgte Prof. Menne (8 Vorträge, Note 9,34), den dritten Preis durfte Lydia Lebenheim, Fachärztin in der Klinik für Pneumologie am KRH Klinikum Siloah, entgegennehmen (2 Vorträge, Note 9,31).
Erstmals übernahm die auf medizinische Wissensvermittlung spezialisierte Firma AMBOSS in Zusammenarbeit mit dem BDI – Bund Deutscher Internisten – die Organisation des Repetitoriums. AMBOSS hat ein digitales Lehrbuch für Ärzt*innen erstellt, welches von 100.000 Personen genutzt wird. Ganze 99% der Studenten bereiten sich mittels der AMBOSS Plattform auf ihr Staatsexamen vor. Der Aufwand war für die KRH Mitarbeiter zunächst hoch – alle Präsentationen mussten überarbeitet werden. Insgesamt hat sich die Zusammenarbeit aber gelohnt: Das Repetitorium wird nun noch professioneller durchgeführt.
Das Endresultat lässt sich sehen: Insgesamt 97% der Teilnehmer würden den Kurs weiterempfehlen. Dank der positiven Resonanz soll das nächste Repetitorium im Frühjahr 2026 erneut in Zusammenarbeit mit AMBOSS und dem BDI stattfinden.