Stand: 15.06.2025 14:05 Uhr

Am heutigen Sonntag ist zum ersten Mal Veteranentag in Deutschland. Auch in Hamburg stehen die Soldatinnen und Soldaten besonders im Fokus. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in der Hansestadt zu Besuch.

Wie steht es eigentlich um die Wertschätzung für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr? Um diese Frage geht es beim Veteranentag, so der Kommandeur des Landeskommandos Hamburg, Kapitän zur See Kurt Leonards. Rund zehn Millionen Veteranen und Veteraninnen gibt es in Deutschland – aktive und ehemalige, Zeit- und Berufssoldatinnen und -soldaten. Der Veteranentag soll sie sichtbarer machen, ihren Einsatz für das Land und die Gesellschaft würdigen.

Militärischer Appell auf dem Rathausmarkt

Soldaten der Bundeswehr sind angetreten bei einer Veranstaltung in Hamburg im Rahmen des Nationalen Veteranentags. © Georg Wendt/dpa


Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind angetreten vor dem Hamburger Rathaus.

Dafür gibt es einen militärischen Appell auf dem Rathausmarkt. 420 Soldatinnen und Soldaten, die an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Wandsbek studieren, werden im Beisein von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zu Leutnantinnen und Leutnanten befördert. Dabei handelt es sich um den niedrigsten Offiziersrang. Mit dabei sind ihre Angehörigen, insgesamt mehrere Hundert Menschen, und auch viele Reservistinnen und Reservisten.

Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) lädt danach noch Veteranen und Veteraninnen zum Empfang ins Rathaus.

Scharfe Sicherheitsvorkehrungen

Die Bundeswehr feiert in Hamburg eigentlich in aller Öffentlichkeit und doch streng abgeschirmt. Es gibt scharfe Sicherheitsvorkehrungen: Die Polizei zog mehrere Sperrungen rund um den Rathausmarkt. Nur wer sich Tage vorher akkreditiert hatte, durfte auch durch. Viele Veteraninnen und Veteranen wurden nicht reingelassen. Sie standen mit ihren grauen Wehrpässen in der Hand enttäuscht und teils auch wütend an den weit entfernten Absperrungen, wie NDR 90,3 berichtete.

Protest gegen öffentliche Militarisierung

Zeitgleich haben sich weit außerhalb des Rathausmarkts mehr als 100 Demonstrierende versammelt, um gegen eine aus ihrer Sicht öffentliche Militarisierung Deutschlands zu protestieren. Im Vorfeld waren drei kleinere Demos in der Innenstadt angemeldet worden, unter anderem von der Linken.

Weitere Informationen

Annika Schröder mit Kameraden in einem Militärhubschrauber. © Screenshot

Annika Schröder wurde im Afghanistan-Einsatz schwer traumatisiert. Vom Veteranentag erhofft sie sich mehr Wertschätzung – auch in der Bundeswehr selbst.
mehr

Der ehemalige Fallschirmspringer Robert Müller © Screenshot

2 Min

Nach Gewalterlebnissen bei Auslandseinsätzen plagen Robert Müller Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
2 Min

Eine Bundeswehrübung in Hamburg. © NDR Foto: Screenshot

Bei dem Manöver mit rund 500 Soldaten und Zivilisten werden Truppenverlegungen vom Hamburger Hafen in Richtung Osten trainiert.
mehr

Soldaten stehen in Reih und Glied mit Winteruniform vor der Kaserne in Hamburg-Osdorf. © picture alliance

Die Baudissin-Kaserne und die Reichspräsident-Ebert-Kaserne sollen für weitere 100 Jahre für die militärische Nutzung erhalten bleiben.
mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal |
15.06.2025 | 19:30 Uhr

NDR Logo