Altrip. In diesem Jahr läuft alles, so die Aussage vom MSC Altrip Vorsitzenden Steffen Schneider, in sprichwörtlichen ruhigen Bahnen. In diesem Jahr wird der ADAC-Goldhelm in Altrip ausgefahren, eine der begehrtesten Trophäen im Bahnsport und die höchste nationale Auszeichnung. Dieser Helm wird nur einmal jährlich verliehen und von einem Goldschmied in Handarbeit angefertigt. Zum letzten Mal 2005 wurde in Altrip diese Auszeichnung vergeben. Neu angefertigt wurde in diesem Jahr auch der “Goldene Römer”. In einem Glaskörper befindet sich der stilisierte Römer, umgeben von der Bahn in Altrip. 

Ein Höhepunkt ist sicherlich, dass die Jugendläufe auch im Hauptfeld stattfinden und zwei Jugendliche vom MSC Altrip, also „Eigengewächse“, daran teilnehmen. Einer der Jugendlichen ist Duncan Pfeiffer, der 2019 mit einer NSF 100 im Rundstreckenbereich gestartet ist. Begeistert vom losen Untergrund fiel im März 2022 die Entscheidung, auf die Langbahn umzusteigen. Und hier hat Duncan bereits einige Erfolge vorzuweisen – so hat er beim Bayerncup am 02/03.10 in Abensberg den 1. Platz belegt, genau wie in der Speedway Bundesliga am 30.04. in Olching, wo er den Tagessieg bei den Junioren B erringen konnte.

Und dann ist da noch Kiara Celina Reiffert, die schon als 8-jährige ihre ersten Fahrversuche auf einer 50 ccm Maschine unternahm. 2020 erhielt sie ihre erste Lizenz und konnte im April 2021 die ersten Speedway Erfahrungen sammeln. Danach erfolgte im Juli 2022 der Umstieg auf die 125er Langbahnmaschine. Ein erstes Highlight ihrer Karriere war der 3. Platz bei der SBM 2022, Klasse B, Junior B

Auch Julien Walter, der seit Mai 2023 auf der 500er Langbahnmaschine unterwegs ist und Elias Kischa, der eine KTM sx 85 fährt, sind Eigengewächse des Vereins, von denen man sicher noch einiges hören wird.

Der Zweibrücker Andreas Rauch hat auch in diesem Jahr wieder ein grandioses Fahrerfeld nach Altrip geholt. Er brennt für den Sport und was er neben seinem Beruf noch auf die Beine stellt, ist unglaublich. Eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Fahrern bietet spannende Rennen und ist damit im Interesse der Zuschauer.

Wolfgang Mansky zeichnet für das Gelände und die Bahn verantwortlich. Er berichtete, dass die Bahn während der Woche im Vorfeld des Rennens täglich bewässert werden muss, um einen stabilen Untergrund, auf dem die Fahrer sich sicher fühlen und auf dem sie gerne fahren, zu gewährleisten. Dafür gehen 65.000 L Wasser pro Tag drauf. Und auch der Bahndienst am Tag des Rennens benötigt diese Menge. Zum Glück helfen auch in diesem Jahr wieder Landwirte mit ihren Traktoren aus und auch die Firma John Deere unterstützt. In diesem Jahr wurden wieder 45 Tonnen Sand auf der Bahn verteilt. Dafür wird der Boden aufgerissen, um eine bessere Verbindung des neuen Sandes mit dem “alten” Boden zu gewährleisten. Nun muss noch zwei oder drei Mal mit der Schleppe darübergefahren werden und die Bahn ist bereit. 

Vieles ist nur dank der von Ehrenamtlichen geleisteten Arbeitsstunden möglich. In den vergangenen Monaten hat das Bauteam wieder eine grandiose Leistung gestemmt. Das Vereinsheim ist so gut wie fertig – ein neuer Boden. neue Fenster, neue Türen und eine neue Heizung sorgen für das Wohlbefinden. Die Schiedsrichter können sich während der Rennen im Mehrzweckraum einrichten. Das Dach wurde bereits vor ein paar Jahren erneuert. Allein die Materialkosten belaufen sich auf 50.000 € bis 60.000 € – und das ohne die unzähligen Stunden, die ehrenamtlich geleistet wurden. 

Im Moment hat der Verein etwa 115 Mitglieder hat, gerne werden weitere Mitglieder aufgenommen. Besonders Personen, die anpacken können, werden gesucht.  

Auch in diesem Jahr helfen am Tag des Rennens um die 200 Personen ehrenamtlich mit – aus Tradition und Verbundenheit mit dem Sandbahnrennen.

Eintrittskarten gibt es nur an den Tageskassen, kein Vorverkauf

Die Eintrittspreise bleiben stabil, wie im Vorjahr und dadurch wieder familienfreundlich:

Erwachsene: 17,00 €

Ermäßigte Karte: 10,00 € (Schüler /Jugendliche bis 15 Jahre und Rentner mit Rentenausweis)

Kinder bis 12 Jahre: 1.00 € (wegen Vorschriften der Versicherung)

Tribünenkarte:   10,00 € zusätzlich zur Eintrittskarte (hier wurden im Vorverkauf bereits viel verkauft!)

Campingplatz Zelt: 5,00 €

Campingplatz Caravan/Wohnwagen: 10,00 €

Das Campinggelände steht nur noch verkleinert zur Verfügung. Auf dem verfügbaren Campinggelände gibt es keinen Strom- und Wasseranschluss – bitte beachten.

Hier noch einige Hinweise zu den Einlasskontrollen:

  • Mitbringen von Glasbehältnissen für Getränke jeder Art ist verboten
  • Mitbringen von Getränken, insbesondere alkoholischen, ist im Grundsatz untersagt
  • Es bestehen keinerlei Einwände Trinkwasser in Plastikbehältnissen mitzuführen
  • Bei Verdacht auf Beimischung alkoholischer Getränke wird das Mitführen untersagt
  • Erkennbar bereits alkoholisierte potenzielle Besucher werden nicht eingelassen („Vorglühen“ gegenwirken!)
  • Das Mitbringen und Betreiben von Grills bzw. offenen Feuer ist generell untersagt
  • Das Mitbringen und Betreiben von Beschallungsanlagen ist verboten
  • Das Mitbringen und Aufstellen von Pavillons mit Seitenteilen ist verboten
  • Aufgestellte Pavillons sind mittels Erdnägeln zu sichern und bei Starkwind abzubauen
  • Bei Starkwind sind Pavillons generell verboten
  • Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes sind strikt einzuhalten

Wenn man bedenkt, welches finanzielle Risiko der Verein trägt, sind die Preise sehr zivil. Diese Veranstaltung wäre nicht möglich ohne das Engagement der Ehrenamtlichen. Der Verein bedankt sich bereits jetzt ganz herzlich für diese großartige Hilfe.

Wer bei der Veranstaltung für sein Unternehmen werben möchte – der laufende Meter Bande kostet 100 € und ein Transparent am Zaun in Bauzaungröße 300 €. Sponsoren sind herzlich willkommen.

Alle Informationen rund um das Rennen und den MSC finden Sie auf folgender Facebook Seite: https://www.msc-altrip.com

Der Zugang für Besucher ist über die Haupt- oder Nebenkasse möglich. Die dritte Kasse am Fahrerlager-Parkplatz ist ausschließlich für Ehrengäste und Helfer mit entsprechendem Nachweis (Vorlage der Helferkarte / Ehrenkarte).

Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt – auch wenn alle Einkaufspreise gestiegen sind, hat sich der Verein bemüht, die „alten“ günstigen Preise zu halten: Unter Vorbehalt

Export 0,50 l Flasche 3,50 €
Pils 0,50 l Flasche 3,50 €
Radler 0,50 l Flasche 3,50 €
Alkoholfreies Bier 0,33 l Flasche 3,50 €
Kalter Kaffee / Spezi 1,2,3 0,50 l 3,50 €
Apfelsaft Schorle 0,50 l 3,50 €
Wein-Schorle 0,50 l 4,50 €
Cola1,2 / Fanta2,3 0,33 l Flasche 2,50 €
Cola1,2 / Fanta2,3 1,00 l Flasche 5,00 €
Sprudel süß 0,70 l Flasche 3,00 €
Sprudel sauer 0,70 l Flasche 2,50 €

Steak auf Brötchen (Schweinekamm)* 4,50 €
Pfälzer Bratwurst * 3,50 €
Feuerwurst* 3,50 €
Frikadelle * 3,50 €
Käsebrötchen* 2,50 €
Glaspfand 0,50 l 2,00 €
Flaschenpfand 1,00 €
* mit Geschmacksverstärker

Sämtliche Einnahmen aus diesen Verkäufen (bis auf Crêpes und Süßigkeiten) gehen an den Verein und sind auch dringend notwendig, um eine Veranstaltung dieser Art zu stemmen.

Service:

*Fahreraufstellung >>>

Zeitplan >>>

*Änderungen vorbehalten

Für den Renntag verlosen wir 5 x 2 Eintrittskarten >>>

Beantworten Sie unsere Frage richtig und mit etwas Glück wird Ihre Mail gezogen. dann erhalten Sie eine Gewinnbenachrichtigung und können am Renntag Ihre Karten an der Kasse abholen.

Teilnahmeschluss ist Dienstag, 17. Juni 2025!

Foto: MSC Altrip und pem