Ihre Mutter, Großmutter und Urgroßmutter wurden während der Okkupation Estlands durch die Sowjetunion 1949 nach Sibirien deportiert. Inwieweit beeinflusst der familiäre Hintergrund Ihr politisches Bewusstsein?

Ich würde es anders formulieren. Jede estnische Familie kann eine ähnliche Geschichte erzählen. Das ist nichts Ungewöhnliches. Was mich in meinem politischen Leben wirklich beeinflusst, ist die Art und Weise, wie wir unsere Unabhängigkeit zurückerhalten haben. Wer sein ganzes Leben lang in einer friedlichen Umgebung gelebt hat, weiß oft gar nicht, was Freiheit bedeutet. Ich habe die Besatzung erlebt. Erst als ich ein Teenager war, bekamen wir unsere Freiheit, die Demokratie und unser Land zurück. Das ist so wertvoll. Ich betrachte das nicht als selbstverständlich. Es ist etwas, für das man kämpfen muss. Wir sind es unseren Großeltern schuldig, dass wir das nicht noch einmal erleiden müssen.

Ist das der Grund dafür, warum Sie auch immer wieder undiplomatisch vorgehen, wenn Sie es für nötig erachten?

Diplomatie ist vielschichtig. Die Europäische Union beruht auf Werten und deshalb ist es wichtig, dass wir an ihnen festhalten. Ich bin bereit, für unsere Werte zu kämpfen. Und wenn man mir sagt, dass ich die Einzige bin, die Diktatoren unangenehme, schwierige Fragen stellt, die sonst niemand stellt, dann macht mich das stolz. Ich denke, das verschafft mir auch Respekt. Ich habe keine Angst vor solchen Konfrontationen.

Sie nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn es um Russland geht, und üben viel Druck auf die Mitgliedstaaten aus. Beim Thema Israel und Gaza sind Sie dagegen zurückhaltender.

Dieser Krieg in Israel hat mit den Anschlägen vom 7. Oktober 2023 begonnen, bei denen Israel brutal angegriffen wurde. Es hat das Recht, sich gegen die Hamas zu verteidigen. Aber ich habe auch sehr deutlich gemacht, dass die israelische Regierung die Grenze zur Selbstverteidigung überschritten hat. Wenn es um die Ukraine und Russland geht, haben wir im Kreis der 27 Länder eine starke gemeinsame Position. Da bin ich Mainstream. Was Israel und den Gazastreifen betrifft, unterscheiden sich im Rat die Ansichten sehr. Jeder Mitgliedstaat bringt seine eigene Geschichte mit.