Minister verteidigt seine Pläne

Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) verteidigte am Mittwochabend im MDR SACHSENSPIEGEL seine Pläne, zeigte sich aber gesprächsbereit. „Ich weiß, dass die Pläne nicht nur beliebt sind, aber sie sind gut begründet“, so Clemens. Es sei in vielen Schulen Realität, dass nur 80 Prozent der Stunden stattfänden. „Ich muss auch an die Schülerinnen und Schüler denken, nicht nur die Lehrer“, sagte der Minister.

Ich muss auch an die Schülerinnen und Schüler denken.

Conrad Clemens
Kultusminister Sachsen

Allerdings zeigte sich Clemens auch offen für Änderungen an seinen Plänen. Er werde am Donnerstag mit den Demonstrierenden in Dresden sprechen. „Insbesondere die Altersermäßigung werden wir uns anschauen.“ Jetzt werde man diskutieren und im Mai über den endgültigen Plan entscheiden, sagte er.

Laut Clemens wurden zum Winterhalbjahr 900 neue Verträge mit Lehrkräften, Seiteneinsteigern und pädagogischen Fachkräften abgeschlossen. Zudem gebe es so viele Bewerber wie noch nie. Trotzdem hat er Gesprächsbereitschaft signalisiert. Ende April will er sich mit Gewerkschaftern treffen.

Großer Aufreger: Abminderungsstunde erst ab 63

Clemens hatte Mitte März einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung vorgestellt. Die Pläne sorgten vor allem bei Lehrkräften für Unmut. Insbesondere die Verschiebung der Altersermäßigungen von 58 auf 63 Jahre stieß auf Kritik sowie die geplante Abordnung von Grundschul- und Gymnasial-Lehrkräften an Oberschulen. Künftig sollen Lehrkräfte erst ab dem 63. Lebensjahr eine sogenannte Abminderungsstunde erhalten.

Die Regelung würde einen Großteil der Lehrer betreffen. Denn 46 Prozent der Lehrer sind über 50 Jahre alt. Die meisten von ihnen sind im Alter von 50 bis 59 Jahren. Der überwiegende Anteil von ihnen arbeitet in Grund- und Oberschulen.

Silke Mattes ist 58 Jahre und unterrichtet Biologie und Chemie an einem Gymnasium in Großenhain. Sie ärgert sich besonders, über diesen Punkt der 21 geplanten Maßnahmen, wie sie mit dem MDR sagte: „Es trifft schon wieder die Alten, die ältere Lehrergeneration, die schon so viel mitgemacht hat.“

Es trifft schon wieder die Alten, die ältere Lehrergeneration, die schon so viel mitgemacht hat.

Silke Mattes
Bio- und Chemielehrerin

21 Maßnahmen gegen Unterrichtsausfall in Sachsen

Mit einem Bündel von 21 Vorschlägen will das Kultusministerium den Unterrichtsausfall in Sachsen halbieren. Ende Mai sollen die Vorschläge beschlossen werden. Für Ende April wurden Gespräche mit der GEW angekündigt. Das sind die Vorschläge im Einzelnen: