Mit Apps wie Flighty oder Mileways haben iPhone-Nutzer eine bequeme Möglichkeit, aktuell laufende Flüge zu tracken: Die Apps zeigen, basierend auch Echtzeitdaten, beispielsweise genaue Ablegezeiten vom Gate oder Verspätungen etwa bei eintreffenden Maschinen, mit denen man weiterfliegen soll. Hinzu kommen nützliche Live-Aktivitäten, die die Daten stets aktuell halten. Doch auch Apple scheint sich für diese nützlichen Features zu interessieren. Mit iOS 26 werden diese nämlich teilweise direkt ins Betriebssystem integriert. Es könnte also sein, dass Flighty & Co. bald „gesherlockt“ werden, wie man es nennt, wenn Apple Funktionen von Third-Party-Apps kopiert und diese damit (fast) überflüssig macht.

Die Apple Wallet kann mehr

Zentrale Anlaufstelle für zukünftige Flugfunktionen ist die Apple Wallet. Schon jetzt landen dort zumeist die Bordkarten aus den offiziellen Apps der Fluggesellschaften: So kann man sie schnell auf dem iPhone oder der Apple Watch vorzeigen, wenn man beim Boarding-Vorgang ist. Das Problem: Bislang sind die digitalen Boarding Passes statisch. Mit iOS 26 ändert sich das: Sie können nun „live“ angepasst werden. Dazu plant Apple die Kooperation mit wichtigen Fluggesellschaften. Bereits angekündigt sind Lufthansa, Delta, American, United, Qantas, Virgin Australia, Air Canada, Jetstar, Jet Blue sowie Southwest.

All diese Gesellschaften wollen künftig direkt mit der Bordkarte verknüpfte Live-Aktivitäten unterstützen, die eine Echtzeitverfolgung des Fluges erlauben – samt Angaben zu Gate und/oder Gepäckbandnummer. Möglich ist es außerdem, diese mit Freunden, Familie und Bekannten zu teilen. Weiterhin integriert Apple die neue „Wo ist?“-Funktion für Reisegepäck aus iOS 18 und eine Navigation von Gate zu Gate über die Karten-App (für die meisten größeren Airports). Sogar Standby-Listen und Upgrade-Möglichkeiten sollen in die digitalen Bordkarten einfließen.

Ist das alles „gut genug“?

Ob die neuen Bordkarten in Apple Wallet alle Funktionen von Flighty & Co. haben werden, ist noch unklar. So scheint etwa der sogenannte Passport ein Alleinstellungsmerkmal, der alle bisherigen Flüge grafisch hübsch aufbereitet. Es ist allerdings davon auszugehen, dass der Feature-Umfang „gut genug“ ist, was manche User künftig davon abhalten dürfte, für ein Abo der Third-Party-App zu zahlen.

iOS 26 und watchOS 26 mit den neuen Bordkarten erscheinen im Herbst 2025. Bereits jetzt gibt es eine Entwicklerbeta, im kommenden Monat dann auch eine Vorabversion für die Öffentlichkeit.

(bsc)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!