Brotkompetenz mit Herz – das möchte das Kinderbuch von Carlotta Stinges-Smeetz vermitteln. „Karla und Konrad – Das Brotabenteuer“ ist aktuell in allen Fachgeschäften der Bäckerei Stinges erhältlich.
„Ich wollte eine Illustration, die einen Charakter hat, die man von früher her kennt und ich glaube, es kommt gut rüber, was ich ausdrücken wollte“, sagt die Marketingleiterin der Bäckerei Stinges über ihr Kinderbuch. Die Geschichte begleitet Karla, ein neugieriges Mädchen mit Beinprothese, und Konrad, ein wissbegieriges Weizenkorn auf ihrer spannenden Reise vom Feld bis in die Backstube. „Jeder akzeptiert und toleriert die Behinderung von Karla, es ist normal, anders zu sein“, sagt Stinges-Smeetz. „Ich wollte ein Buch schreiben, das Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Herz und Haltung. Karla steht für alle Kinder, die Fragen stellen, die anders sind, die sich was trauen. Und Konrad zeigt, dass auch im Kleinen Großes steckt – so wie im Korn das Brot.“
Die 31-Jährige wohnt in Heinsberg und auf ihren Autofahrten nach Brüggen sei sie am kreativsten und kam dabei auf die Idee, das Buch zu schreiben. „Zufälligerweise kam eine Werbeagentur auf uns zu und bei dem Meeting habe ich angesprochen, ob Interesse besteht, mit uns das Buch zu veröffentlichen. Mir ist wichtig, dass auch kleine Kinder wieder Bezug zum Brot bekommen und erfahren, wie der Herstellungsprozess abläuft, wie viele Menschen daran mitarbeiten – vom Landwirt über den Müller bis zum Backprozess“, sagt Stinges-Smeetz.
Karlas Behinderung ist kein Hindernis, trotzdem Abenteuer zu erleben, etwa dann, wenn sie und das Weizenkorn Konrad sich verirren. Konrad ist in den Familienalltag eingebunden, schläft bei Karla und die Eltern haben ihn als Familienmitglied akzeptiert. „Auf den Seiten ist in den Bildern viel zu entdecken“, sagt die Autorin. So können Eltern das Buch nicht nur vorlesen, sondern sich mit den Kindern Zeit nehmen, die Bilder zu erforschen.
Teil zwei ist übrigens schon fast fertig und es soll noch ein Malbuch und ein Kuscheltier geben. Ob die beiden Protagonisten dann im zweiten Buch auf Oma Helene treffen, deren Originalrezepte wie der Butter-Streusel-Kuchen immer noch gebacken werden, wird sich zeigen. „Bücher sind enorm wichtig für Kinder. Wenn sie das Buch in der Hand halten, können sie nebenbei erfahren, wie Brot mit den Händen hergestellt wird. Ich selbst brauche auch die Haptik, das Eintauchen in die Geschichte mit dem Buch in der Hand“, so Stinges-Smeetz.
Für Kitas, Grundschulen oder Familien bietet das Buch einen idealen Einstieg, um Kindern das Thema Brot spielerisch und lebendig näherzubringen – eingebettet in eine Geschichte, die berühren und inspirieren möchte.