Seit vergangenem Jahr ermittelt die EU-Kommission wegen Verstöße des chinesischen Onlinehändlers AliExpress. Jetzt reagiert die Plattform.

Schließen
Artikelzusammenfassung

AliExpress wird künftig strenger gegen illegale und gefährliche Produkte vorgehen, nachdem die EU-Kommission Druck ausgeübt hat. Verbraucher sollen verdächtige Produkte einfacher melden können. Hintergrund ist ein Verfahren der Kommission gegen die Plattform, die gegen europäische Vorgaben verstößt.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Verbraucherschutz: Die chinesische Plattform AliExpress geht nun stärker gegen bestimmte Produkte vor.

Die chinesische Plattform AliExpress geht nun stärker gegen bestimmte Produkte vor.
© Serene Lee/​Getty Images

Der chinesische Onlinehändler AliExpress will auf Druck der EU-Kommission in Zukunft stärker gegen illegale und potenziell gefährliche Produkte wie Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel vorgehen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen verdächtige Produkte einfacher melden können, wie die EU-Kommission mitteilte. Hintergrund der Zugeständnisse von AliExpress ist ein Verfahren der Kommission gegen die Plattform.

Die Kommission ermittelt bereits seit vergangenem Jahr gegen den Online-Marktplatz. Die Plattform verstößt nach EU-Einschätzung gegen europäische Vorgaben für den Online-Handel. 

Dieser Artikel wird weiter aktualisiert.