Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft hat am Mittwochabend mehrere Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund ausgezeichnet. Die Preisträger:innen „stehen stellvertretend für die vielen Menschen mit Migrationshintergrund, die durch ihre Gründungen, ihr Durchhaltevermögen und ihren Erfolg die Berliner Wirtschaft und das Stadtbild prägen“, teilte sie mit.

Tagesspiegel Checkpoint: Berlins beliebtester Newsletter

Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.

Aus mehr als 70 Bewerbungen wählte eine Jury Sieger:innen in drei Kategorien aus. Auffällig: In allen diesen Kategorien belegten Unternehmen, die in der Pflege tätig sind oder ihr Geld mit Gesundheit oder Inklusion verdienen, den jeweils ersten Platz.

Der ambulante Pflegedienst Dosteli aus dem Ortsteil Moabit wurde in der Rubrik „Unternehmen mit mehr als 30 Beschäftigten“ ausgezeichnet. Nach eigenen Angaben handelt es sich bei diesem um den größten kulturspezifischen Pflegedienst Deutschlands. Geschäftsführerin Safiye Ergün kam 1987 als 19-Jährige nach Deutschland und bietet mit ihrer Firma vor allem migrantischen Frauen eine Jobperspektive. 99 Prozent der Belegschaft sollen Frauen mit Migrationshintergrund sein, viele davon tragen Kopftuch.

Safiye Ergün, Gründerin beim Dosteli-Pflegedienst, hier mit einem Heimbewohner (Archivbild von 2017).

© Doris Spiekermann-Klaas TSP

In der Rubrik der Firmen mit kleinerer Belegschaft konnte sich die Greta & Starks Apps GmbH über den Gewinn freuen. Sie hat eine App für seh- und hörbehinderte Menschen entwickelt. Gehen die ins Kino, synchronisiert sich die App mit dem Filmton und spielt entweder Untertitel oder eine Audiodeskription aus. In der dritten Rubrik „Gründer:innenpreis für Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr und weniger als fünf Jahre am Markt sind“ hat die Juhi GmbH gewonnen. Die zwei Gründer Ali Abderrahmane und Burak Erkovan vermitteln, ebenfalls über eine App, Alltagshilfe für Pflegebedürftige. Die Leistung ist über die Kasse direkt abrechenbar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Herausforderungen auf dem regulären Jobmarkt

Auch der Sonderpreis ging in diesem Jahr an eine Firma aus dem Gesundheitskosmos: an die Praxis für Physiotherapie von Azadeh Farshidfar. Sie hat die Praxis 2019 von ihrer Chefin übernommen und das Angebot stark erweitert. Der Wettbewerb „Vielfalt unternimmt“ hat 2025 zum vierten Mal stattgefunden. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten ein Preisgeld von je 10.000 Euro.

Mehr zum Thema: Nach rassistischem Überfall in Berlin-Baumschulenweg Bezirksbeirat fordert mehr Schutz für Migranten Ausbildungspakt mit Schlagseite Bewerber fehlen in Berlin und Brandenburg Jeder Fünfte macht sich selbstständig Berliner Unternehmer mit Migrationshintergrund ausgezeichnet

Menschen mit Migrationshintergrund gründen häufiger ein Unternehmen als Personen, deren Eltern oder sie selbst nicht nach Deutschland zugewandert sind. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Eingewanderte oft Schwierigkeiten haben, auf dem regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, zum Beispiel weil ihre Abschlüsse nicht anerkannt oder sie diskriminiert werden.