Noch ist die Situation nicht wirklich gut für Radfahrer/-innen in Leipzig. Doch eine vorsichtig positive Zwischenbilanz zur Situation des Radverkehrs zieht der ADFC Leipzig. Zum zweiten Mal in Folge verbesserte sich die Bewertung der Stadt im Fahrradklima-Test des Fahrradclub ADFC, der am Dienstag, dem 17. Juni, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Der wesentliche Grund für den Optimismus: Eine knappe Mehrheit von 70 % der 1.800 Befragten bescheinigt Stadtverwaltung und Kommunalpolitik, dass in jüngster Zeit viel für den Radverkehr getan worden ist.

Aber an vielen Problemen, die schon bei früheren Fahrradklima-Tests offenkundig wurden, hat sich noch nicht wirklich viel geändert. Als besonders problematisch bewerten die Leipziger nach wie vor den Fahrraddiebstahl: Neun von zehn Befragten beklagen die hohe Zahl geklauter Räder.

Und dann gibt es da ja noch die anderen Verkehrsteilnehmer, die es mit der Rücksicht oft genug nicht wirklich ernst meinen.

Thema Sicherheitsgefühl und Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern im Zeitverlauf. Grafik: ADFC LeipzigSicherheitsgefühl und Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern im Zeitverlauf. Grafik: ADFC Leipzig
Aggressive Grundstimmung

Der ADFC legte beim Fahrradklima-Test diesmal mit einer Sonderbefragung ein besonderes Augenmerk auf das Miteinander im Straßenverkehr. Demnach ist wie in vielen sächsischen Städten auch in Leipzig noch deutlich Luft nach oben beim Verkehrsklima: 73 % der Befragten berichten von einer aggressiven Grundstimmung im Straßenverkehr, 83 % geben an, dass Autos sie oft zu eng überholen.

Während 82 % der Befragten immer wieder Konflikte mit Autofahrern erleben, spielen Konflikte unter Radfahrern für die meisten Radfahrenden in Leipzig keine große Rolle: Sechs von zehn Befragten (61 %) sagen, dass es selten zu Konfliktsituationen zwischen Radfahrern kommt.

Und ein Problem, das Leipzig mit allen anderen Großstädten teilt, ist die Rücksichtslosigkeit der Falschparker.

Obwohl Leipzig unter den 15 Großstädten über 500.000 Einwohner tatsächlich Platz 1 erhält bei der Kontrolle der Falschparker – allerdings nur mit einer geringen Zufriedenheit von 21 %, außerdem bei der Bemühung um hindernisfreie Radwege (39 % Zufriedenheit) sowie der guten Erreichbarkeit der Innenstadt. Letzteres steht vermutlich auch im Zusammenhang mit dem Radweg-Ausbau rund um den Ring, meint der ADFC Leipzig.

Immerhin sind die inzwischen grün markierten Radwege am Ring einerseits das deutlichste Zeichen, dass beim Radwegeausbau in Leipzig seit gut drei Jahren spürbar etwas passiert. Andererseits sind sie der größte Stein des Anstoßes für die Verteidiger der unbeschränkten Automobilität, die dieses Radverkehrsprojekt am liebsten wieder rückgängig machen würden.

Ergebnisse des Fahrrad-Klimatests für Leipzig. Grafik: ADFC LeipzigDie Ergebnisse des Fahrrad-Klimatests für Leipzig. Grafik: ADFC Leipzig
Sicherheitsgefühl weiter auf kritischem Niveau

Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen e.V., lobt die Arbeit der Leipziger Stadtverwaltung: „Engagement für sichere Radwege zahlt sich aus. Leipzig hat in den letzten Jahren viel getan, damit Radfahren angenehmer, zügiger und sicherer wird. Während die Zufriedenheit der Radfahrenden in der Stadt steigt, stagniert das Sicherheitsgefühl weiterhin auf einem kritischen Niveau.

Wenn die Stadt Leipzig den Anteil des Radverkehrs weiter erhöhen will, muss sie Menschen erreichen, die sich bisher nicht trauen, mit dem Rad zu fahren. Hier ist die Stadt gefragt, Radwege zu schaffen, die baulich vom Autoverkehr getrennt sind und die Polizei ist gefragt, mit mehr Kontrollen der Geschwindigkeit und des Überholabstands auf das Verkehrsklima einzuwirken.“

„Die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests zeigen, dass die Bemühungen der Stadt um eine Verbesserung der Fahrradinfrastruktur von den Radfahrer/-innen in Leipzig als positiv wahrgenommen werden“, betont Anne Schumann vom ADFC Leipzig e.V.

„Jedoch hat sich das Sicherheitsgefühl der Radfahrenden kaum verbessert; 68 % der Teilnehmenden geben an, dass sie sich gefährdet fühlen. Eine große Mehrheit der Radfahrenden empfinden Radwege oft als zu schmal und es gibt häufig Konflikte zwischen Autofahren und Radfahrern, z.B. zu geringe Überholabstände, parkende Autos auf Radwegen bis hin zur Bedrängung durch Autofahrende. Eine gute Fahrradinfrastruktur zeichnet sich aber u.a. dadurch aus, dass diese Konflikte entschärft werden, z.B. durch die bauliche Abtrennung von Radwegen mit Pollern.“

Während die Bemühungen der Stadt um die Verbesserung der Radwegesituation gewürdigt werden, hat sich an den Konflikten mit Fußgängern und Kfz-Nutzern nicht wirklich etwas zum Besseren gewendet. Und auch das Sicherheitsgefühl der Radfahrer/-innen, das 2018 regelrecht in de Keller rauschte, ist sich nicht wirklich gebessert. Bis sich daran etwas ändert, müssen noch etliche Fahrradtrassen ausgebaut und sicherer gemacht werden.

Der Fahrradklima-Test

Der Fahrradklima-Test ist mit über 200.000 Teilnehmern die größte Befragung zum Fahrradklima weltweit und wird seit 2012 alle zwei Jahre vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Er umfasst 27 Fragen. Zwischen September und November 2024 konnten Radfahrende deutschlandweit ihre Meinung zum Verkehrsklima, der Radinfrastruktur und den Radfahrbedingungen in ihrer Stadt äußern.

Beim Fahrradklima-Test lag in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf dem Miteinander im Straßenverkehr. Neben rücksichtsvollem Verhalten ging es auch darum, ob Autos beim Überholen ausreichend Abstand halten sowie um Konflikte zwischen Radfahrenden.

Bei vier der fünf zusätzlichen Fragen zum Miteinander im Straßenverkehr liegt Leipzig nahe am bundesweiten Durchschnitt der Städte. Immerhin 43 % der Befragten finden, die Verkehrspolitik in der Stadt priorisiere die Verkehrssicherheit. Das ist ein deutlich besserer Wert als im sächsischen Durchschnitt, wo dieser Aussage nur 28 % zustimmen.

Bei der Gesamtbewertung der Fahrradsituation von 3,70 auf einer Skala von 1 bis 6 liegt Leipzig bundesweit auf Platz 4 der 15 Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Unter allen 39 Städten beim Fahrradklima-Test in Sachsen erreichte Leipzig in der Gesamtbewertung den 7. Platz.