Die Evolution macht auch vor Zombies nicht halt. 28 Jahre nach der Apokalypse haben sie sich weiterentwickelt. Jetzt gibt es auch die „Slow-Lows“: fleischige, wasserleichenhafte Kriecher, die sich von dem ernähren, was sie in Bodennähe finden. Und die „Alphas“: muskelbepackte Berserker, die aussehen wie Jason Momoa auf Steroiden. Diese setzen für die Jagd nicht nur ihre gewaltigen Kräfte ein, sondern legen auch eine erstaunliche Intelligenz an den Tag.
Man versteht schon, dass sich Filmschaffende immer wieder von Zombie-Szenarien angezogen fühlen. Auch Regisseur Danny Boyle und Drehbuchautor Alex Garland hatten über zwanzig Jahre nach ihrem Low-Budget-Erfolg „28 Days Later“ (2002) erneut Lust, ein bisschen Gott zu spielen und die Trümmer der Zivilisation mit möglichst fiesen Kreaturen zu bevölkern.
Zum Film
28 Days Later, USA 2025. Regie: Danny Boyle. Drehbuch: Alex Garland. 115 Minuten. Jetzt im Kino.
Im Original verwandelte das aus einem Versuchslabor entwichene Rage-Virus die Bevölkerung Großbritanniens in tollwütige Bestien. Der Film war damals wie eine Frischzellenkur für das auserzählte Genre, zwei Jahre vor Zack Snyders „Dawn of the Dead“-Remake: Keine Spur mehr von schlurfenden Untoten, stattdessen rasten die Infizierten im Affenzahn hinter Hauptdarsteller Cillian Murphy her.
Ein Zombie-Brexit für die Quarantäne-Insel
28 Jahre später ist Großbritannien eine einzige Quarantänezone; der Rest der Welt hält die Seuche auf Abstand. Ein Übergreifen aufs europäische Festland, wie die Fortsetzung „28 Weeks Later“ von 2007 andeutete (und an der Boyle nur als Produzent beteiligt war), hat das Sequel wieder einkassiert. Der zwölfjährige Spike (Alfie Williams) lebt mit seinem Vater (Aaron Taylor-Johnson) und seiner schwerkranken Mutter (Jodie Comer) in einer isolierten Gemeinschaft auf einer Insel vor der Küste Schottlands, die nur bei Ebbe über einen Damm erreichbar ist. Die dörfliche Idylle mutet sanft archaisch an.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Das gilt auch für den Initiationsritus der ersten Zombie-Jagd – mit Pfeil und Bogen. Wenn Spike von seinem Vater aus der Sicherheit der Inselfestung geführt wird, erzeugt das Zusammenspiel der Musik der Hip-Hop-Band Young Fathers mit den Bildern von Kameramann Anthony Dod Mantle ein flaues Gefühl in der Magengegend. Boyle, längst vom „Trainspotting“-Schöpfer zum Regisseur von Weltruhm aufgestiegen, versteht es, Horrorfilm als Körperkino zu zelebrieren.
Schon bei „28 Days Later“ trug der grobkörnige, fiebrig-taumelnde Look zur Genre-Belebung bei, Mantle drehte damals auf handlichen Digitalkameras. Das entriss die Bilder dem entrückten Grusel-Eskapismus und erdete sie in einer sich unangenehm authentisch anfühlenden Sphäre des Dokumentarischen. Und ließ einem das Grauen so richtig auf die Pelle rücken.
Schöpfungsakt in einer verheerten Welt
Boyles Hauskameramann, der 2009 einen Oscar für „Slumdog Millionaire“ gewann, ist bei „28 Years Later“ erneut mit dabei. Und auch diesmal gehen beide technisch erfinderisch an den Schöpfungsakt einer verheerten Welt heran: Teile des Films haben sie mit iPhones gedreht, andere mit Bodycams. So erzeugen Boyle und Mantle wieder eine Unmittelbarkeit, die zu schaffen macht.
Ralph Fiennes spielt den sagenumwobenen Arzt Dr. Kelson.
© SONY PICTURES
Das Unbehagen wird auf der Tonspur noch verstärkt. Wenn Spike und sein Vater in den Wald auf dem Festland eintauchen, ertönt Rudyard Kiplings Gedicht „Boots“ bohrend im Off, dazu dissonante Klänge, Sirenengeheul. Das ist alles ziemlich artsy – etwa wenn für Momente Nachtsichtaufnahmen der Zombies und sogar Szenen aus alten Ritterfilmen aufflackern. Dazwischen jedoch wird das Geschehen durchaus, nun ja, handfest. Der Signature-Move der Alphas ist das Abreißen des Kopfes ihrer Opfer mitsamt der Wirbelsäule.
Boyle beherrscht das Spiel auf der nach oben offenen Terror-Skala. Er lässt sich Zeit, die Familiengeschichte im Endzeit-Setting zu entwickeln, bis einem Spikes Schicksal nahegeht – um die Schlagzahl dann brachial zu erhöhen. Der Eintritt in Zombie-Feindesland wird für den Jungen zur Coming-of-Age-Erfahrung. Nach bestandener Reifeprüfung kehrt er auf eigene Faust erneut aufs Festland zurück, diesmal begleitet von seiner Mutter, die vor Schmerzen fast den Verstand verliert. Er will sie zu dem sagenumwobenen Arzt Dr. Kelson (Ralph Fiennes) bringen, der in den Wäldern im Andenken an die Toten ein gewaltiges Monument aus Schädeln errichtet hat.
Mehr Kino im Tagesspiegel: Pixar-Film „Elio“ Mein Freund, der Außerirdische Kultur, Kosten, Kennenlernen Neues Konzept fürs „Fabis“ in Potsdam Dokumentarfilm über US-Migrationspolitik Das Problem ist älter als Trump
Aus dieser Konstellation heraus versteht es Autor Garland („Civil War“) immer wieder, die Figuren geradezu pathologisch in möglichst unmenschliche Situationen zu führen. Gleich in der Eröffnungssequenz etwa, in einer Rückblende zum Ausbruch des Virus, metzeln die Zombies eine Gruppe Kinder dahin – ohne dies jedoch explizit im Bild zu zeigen. Auf diese Weise tänzeln Boyle und Garland lustvoll auf dem Grat des moralisch Vertretbaren. Wer in dieser Hinsicht zu Abwehrreaktionen neigt, sollte sich überlegen, ob er ihnen bei der Rückkehr in die Welt der Zombies folgen will.
Denn es droht ein längerer Ausflug zu werden. „28 Years Later“ endet mit einem Cliffhanger, der Film stellt den Beginn einer geplanten Trilogie dar. Der zweite Teil mit dem Untertitel „The Bone Temple“ ist bereits gedreht und soll im Januar in die Kinos kommen. Dann wird auch Oscar-Preisträger Cillian Murphy („Oppenheimer“) wieder mit von der Partie sein – und gemeinsam mit Boyles Zombies Einlass in den Franchise-Limbus finden.