Wie lassen sich Energiekosten im Handwerk senken, ohne den laufenden Betrieb zu stören? Eine neue, kostenfreie Energieberatung, speziell für Handwerksbetriebe entwickelt, gibt darauf klare Antworten – und erste Erfolge zeigen sich bereits.
In der Bremer Neustadt hat das Raumausstattungsunternehmen Peters als Pilotbetrieb am Beratungsangebot „energievisite:handwerk“ teilgenommen. Das Ergebnis: messbare Einsparpotenziale, konkrete Handlungsempfehlungen und neue Impulse für den betrieblichen Klimaschutz.
Maßgeschneidert für das Handwerk
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Energiekonsens hat das neue Angebot im Rahmen eines EFRE-geförderten Projekts entwickelt. Im Mittelpunkt steht eine individuell zugeschnittene Beratung direkt vor Ort, bei der Energieverbräuche analysiert und praxisnahe Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden – speziell abgestimmt auf die Anforderungen und Arbeitsabläufe kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe.
Ziel: Anwendbare Lösungen durch schlankes Beratungsformat
„Wir wissen, dass gerade im Handwerk wenig Zeit für lange Analysen bleibt. Unser Ziel ist es, mit einem schlanken, aber wirkungsvollen Beratungsformat schnell anwendbare Lösungen anzubieten“, erklärt Maxi Wenge, Projektmanagerin bei Energiekonsens. „Dass wir mit dem Angebot genau den Bedarf treffen, zeigt das Beispiel Peters sehr deutlich.“
Beratung bringt wertvolle Erkenntnisse
Bei Raumausstattung Peters war die Bereitschaft zur Optimierung groß. „Wir wollten wissen, wo wir konkret ansetzen können – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch, weil uns Nachhaltigkeit am Herzen liegt“, sagt Geschäftsführerin Martina Komoß. „Als Familienbetrieb kümmern wir uns damit auch um Generationengerechtigkeit. Wir wollen unseren Nachfolgerinnen und Nachfolgern ja einen langfristig gesunden Betrieb und ein möglichst gesundes Klima hinterlassen.“ Die Energieberatung brachte wertvolle Erkenntnisse: Von der Dämmung der Heizleitungen bis zum Einsatz effizienterer Geräte wurden mehrere Stellschrauben identifiziert.
Spürbare Effekte ohne große Investitionen
„Wir haben zum Beispiel festgestellt, dass allein durch den Austausch einiger alter Leuchtmittel ein spürbarer Effekt erzielt werden kann – und das ganz ohne große Investitionen“, berichtet Komoß. Besonders überzeugend fand sie die praxisnahe Aufbereitung der Ergebnisse: „Die Empfehlungen waren verständlich, konkret und sofort umsetzbar.“ Damit die Bilanz und das Klima schnell entlastet werden, liegen Maßnahmen, die einfach durchgeführt werden können und nicht viel kosten, im Fokus der „energievisite:handwerk“.
Kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot steht derzeit Handwerksbetrieben im Land Bremen offen – kostenfrei und gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). „Unser Ziel ist es, möglichst viele Betriebe zu erreichen und gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagt Projektmanagerin Wenge.
Neutral, individuell und absolut vertraulich
Handwerksbetriebe, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich unkompliziert bei der Klimaschutzagentur melden. Die Beratung ist neutral, individuell und absolut vertraulich.
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
energiekonsens.de/klimaschutz-ist-handwerk
Das ist das Projektteam für „Klimaschutz ist Handwerk“, bestehend aus Marcel Johannsen und Maximiliane Wenge.
Foto: energiekonsens