Die Präsidenten der Letzen Hänger und Großen Erkrather KG stellten Motto und die städtischen Prinzenpaare vor. Foto: Christian ZimmerAm Dienstag stellten die Erkrather Karnevalsvereine das neue Motto der Session 2025/2026 am Toni-Turek-Stadion vor. Auch das kleine und große städtische Prinzenpaar wurde enthüllt.

„Die Zukunft kommt, wir sind bereit – in Erkrath ist jetzt Narrenzeit!“, lautet das sperrige Motto. Wie die Präsidenten Udo Wolffram (Große Erkrather KG) und Werner Scheter (KG Die Letzten Hänger) erzählten, habe es über 20 Motto-Vorschläge gegeben. Der Mottogeber möchte allerdings anonym bleiben. „Mit drei Vereinen gibt es wieder frischen Wind“, so Scheter. Die Düssel-Garde war ebenfalls unter den zahlreichen Gästen am Toni-Turek-Stadion. „Ich blicke mit großer Vorfreude auf die kommende Session.“

Udo Wolffram ergänzte: „Wir freuen uns, dass es eine Menge neue Veranstaltungen gibt.“ Die getrennten Damen- und Herrensitzungen kommen zurück, erstmals gibt es eine Brauhaussitzung, dazu altbewährtes wie Hoppeditz-Erwachen am 9. November unter der Markthalle, die 11. Närrische Markthalle an Altweiber oder der Bunte Abend in der Stadthalle. Die Tanzgarde Hoppedötze haben neue Mitglieder gefunden, es gibt einen neuen Jugend-Elferrat und mit der Düssel-Garde auch eine neue Karnevalsgesellschaft. Wolffram bedauerte, dass es diesmal bei der Ordensvorstellung zur Terminüberschneidung kommt – während die Große Erkrather KG am 15. November ihr Ordensfest samt Kürung des städtischen Kinderprinzenpaars in der Realschule an der Karlstraße feiert, feiern Die Letzten Hänger zusammen mit der Düssel-Garde in der Stadthalle Ordensvorstellung und Kürung des städtischen Prinzenpaars, die Düssel-Garde kürt zudem ein eigenes Kinderprinzenpaar.

Harry Potter und Zurück in die Zukunft

Das Kinderprinzenpaar der Großen Erkrather KG, welches als städtisches Kinderprinzenpaar die Stadt Erkrath repräsentiert, besteht aus Prinz Titus I. (Schulz) und Prinzessin Sofia I. (Beitz). Titus ist 7 Jahre alt und geht auf die Johannesschule. Sein Bruder war bereits Kinderprinz in einer Düsseldorfer Karnevalsgesellschaft und so musste für das Angebot, dass er selbst Kinderprinz wird, keine Überzeugungsarbeit geleistet werden: Er mache das, „weil es so schön ist“, sagte er sichtlich gut gelaunt.

Sofia ist 9 Jahre alt und geht auf die GGS Falkenstraße. Auch sie weiß, was auf sie zukommt – „meine Schwester war in der letzten Session Kinderprinzessin“, sagte sie strahlend. Begleitet werden die beiden von Adjutant Adrian und Hofdame Mailin. Ihr Motto hat das Kinderprinzenpaar an ‚Harry Potter‘ angelehnt: „Mit Zauberstab und Konfetti – wir regieren jetzt ganz happy!“

Das designierte Kinderprinzenpaar Titus I. und Sofia I. (Mitte) mit Adjutant Adrian und Hofdame Mailin. Foto: Christian ZimmerEhrenprinzenführer Hartmut Forchert, Ex-Prinz Franz Caron, das designierte Prinzenpaar Wolfgang II. und Regina I., Barbara ‚Babsi‘ Matthieu und Ursula ‚Uschi‘ Heil (vlnr.). Foto: Christian Zimmer

Das erwachsene Prinzenpaar besteht aus Wolfgang II. (Schwenker) sowie Regina I. (Jährmann). Jährmann ist früher Funkemariechen in Düsseldorf gewesen, doch beide sind erst seit neun Monaten im Erkrather Karneval aktiv. Da es die vergangenen beiden Sessionen kein Prinzenpaar gab, überzeugte Jährmann ihren Partner, selbst Prinzenpaar zu werden. Beide bedankten sich für Beratungen im Vorfeld durch Angelika und Richard Voges vom Erkrather Karnevalsarchiv, den Vorsitzenden der ‚Letzten Hänger‘, dem ehemaligen Prinzenpaar Heide und Franz Caron sowie Ilona und Hartmut Forchert.

Das neue städtische Prinzenpaar möchte auch Dinge anders machen als bisher. „Ich werde nicht in Strumpfhose auftreten“, kündigte Schwenker an. Zum Team des Prinzenpaars zählen Ehrenprinzenführer Hartmut Forchert, Ex-Prinz Frank Caron, Barbara ‚Babsi‘ Matthieu und Ursula ‚Uschi‘ Heil. Passend zum Karnevalsmotto trugen sie T-Shirts in Anlehnung an die Science-Fiction-Filmreihe ‚Zurück in die Zukunft‘.Das designierte Prinzenpaar zusammen mit der KG Die Letzten Hänger. Foto: Christian Zimmer

Beste Fußgruppe gekürt

Unter den Gästen waren auch Bürgermeister Christoph Schultz sowie der stellvertretende Bürgermeister Marc Göckeritz. Die stellvertretende Bürgermeisterin Regina Wedding war krankheitsbedingt verhindert. Schultz lobte das ausgewählte Motto und kommentierte: „Die Zukunft ist schon unter uns“ – und meinte damit das designierte Kinderprinzenpaar, welches Erkrath laut Schultz sicherlich gut vertreten werde.

Vor der Bekanntgabe von Motto und Prinzenpaare kürten die Letzten Hänger, welche den Karnevalsumzug in Erkrath organisieren, die beste Fußgruppe beim vergangenen Umzug: Den SSV Erkrath, für den stellvertretend der 1. Vorsitzende Stefan Spanke den Preis entgegen nahm. Als bester Wagen wurde die Lokomotive Emma der Firma Colter auserwählt, die Preisübergabe erfolgt auf dem Sommerfest der Letzten Hänger am 13. September, ebenfalls am Toni-Turek-Stadion. Zuvor wird die Große Erkrather KG am 16. August ihr Sommerfest unter der Markthalle am Bavierplatz feiern. Bei beiden Veranstaltungen werden Prinzenpaar bzw. Kinderprinzenpaar noch einmal vorgestellt.

Stefan Spanke (Mitte) nahm den Preis für den SSV Erkrath entgegen. Foto: Christian Zimmer

Transparenz-Hinweis: Der Autor ist Mitglied der ‚Letzten Hänger‘. Wir legen dies offen, um mögliche Interessenskonflikte kenntlich zu machen.

59