Eigens gegründeter Projektchor tritt auf
Stutensee feiert 50 Jahre Stadtgeschichte: Am Festwochenende 28./29. Juni sorgen örtliche Vereine und Künstler für kulturelle Höhepunkte. Zum Finale spielt die Seán Treacy Band.
Die Seán Treacy Band sorgt am Sonntag, 29. Juni, ab 19.30 Uhr auf der Festbühne am Festplatz für Stimmung.
Foto: Sean Treacy Band
19. Jun 2025 | 10:22 Uhr
2 Minuten
19. Jun 2025
Stutensee wird 50 und feiert den runden Geburtstag am Wochenende 28./29. Juni: Auf dem Festplatz, an der Festhalle und auf der Kulturbühne am Schulzentrum gibt es Konzerte und Kulturerlebnis.
Am Samstag, 28. Juni, läutet ein Sternmarsch die Feierlichkeiten ein: Gegen 16 Uhr werden die Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Festplatz erwartet, die zuvor sternförmig aus den einzelnen Stadtteilen hierhin gekommen sind. Sie treten auf die Festbühne und zeigen symbolisch die Gründung und den Zusammenhalt der Stadt.
Oberbürgermeisterin Petra Becker eröffnet mit dem Fassanstich das Fest
Für 17 Uhr ist hier der Fassanstich vorgesehen. Oberbürgermeisterin Petra Becker (parteilos) eröffnet das Fest. Für Livemusik sorgt am Abend die Band Sudden Inspiration auf der Festbühne am Festplatz ab 20 Uhr.
Ortswechsel ans Schulzentrum: „Bühne frei“ heißt es hier ebenfalls am Samstag: Auf der Kulturbühne gibt das Thomas-Mann-Gymnasium ab 17 Uhr sein Sommerkonzert mit Big Band und Chor. Im Anschluss, bis zum Abend, wechseln sich indischer Tanz und (Pop-)Gesang ab, darunter der Singer/Songwriter Stefan Amolsch, der um 19.30 Uhr seine Gitarre auspackt. Für 21 Uhr ist ein Science Slam in der Mensa vorgesehen.
Der Sonntag, 29. Juni, beginnt auf der Festbühne am Festplatz um 10 Uhr: Der ökumenische Gottesdienst steht unter dem Motto „Suche der Stadt Bestes“. Einen Kindergottesdienst gibt es parallel dazu, in der Zeit von 10 bis 11 Uhr, ausgerichtet von der evangelischen Michaelisgemeinde Blankenloch im Gemeindehaus und gefolgt von einem Kinderprogramm der Kindergärten bis 13 Uhr.
Auf der Festbühne startet ab 11 Uhr das Bühnenprogramm mit Darbietungen der Vereine. Der Projektchor, eigens für das Fest aus der Taufe gehoben, präsentiert ab 16 Uhr Lieder aus den zurückliegenden 50 Jahren.
Beim Sciene-Slam vermitteln KIT-Wissenschaftler komplexe Themen auf frische Art
Auf einen Science-Slam dürfen sich Festbesuchende am Samstag, 28. Juni, von 21 bis 23 Uhr in der Mensa des Schulzentrums freuen: Anastasia August spricht über das Thema: „Wärme speichern wie ein Bär“, Hannah Mayer über „Die geheimen Reisen der Wüstensande“.
Anastasia August arbeitet am Institut für Angewandte Materialien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Institut für Digitale Materialien an der Hochschule Karlsruhe. Sie erklärt, wie man solare Wärme mithilfe spezieller Materialien speichern kann, inspiriert durch die Wärmespeichermethode des Polarbären. August studierte in Bayreuth Mathematik und Physik und promovierte in theoretischer Mathematik an der Uni Karlsruhe.
Hannah Meyer hat einen Bachelor in Physik abgeschlossen, ist Doktorandin am Karlsruher Institut für Technologie und am Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (Imktro). In der Mineralstaubgruppe forscht sie dazu, wie die Größenverteilung von Staub („also das Zeug aus der Wüste“) ist und wie die großen Mineralstaubpartikel in die Luft kommen („die eigentlich direkt wieder herabfallen sollten, aber es nicht tun!“).
Sie führte Feldmessungen auf Island durch, rettete Messinstrumente vor einer Gletscherflut, war zu Forschungszwecken in Jordanien. Sie fragt: „Wusstet ihr, dass Saharastaub noch mehr kann, als eure Fenster und Autos zu verdrecken?“ Von ihren Reisen an Orte, wo der Staub entsteht, berichtet sie.
Am Sonntagnachmittag steigt ein Poetry-Slam in der Schulmensa Blankenloch
Zum Poetry-Slam hat sich Sonntag, 29. Juni, von 16 bis 18 Uhr in der Mensa des Schulzentrums ein „Sechser-Line-Up“ angekündigt mit Stefan Unser, Philip Stroh, Christiane Stork, Laura Leihenseder, Hope und Jan-Paul Herr.
Zum Finale sorgt am Sonntag, 29. Juni, ab 19.30 Uhr die Seán Treacy Band aus Karlsruhe auf der Festbühne am Festplatz für Stimmung.