Von Vorträgen und einer Comedyshow über einen Lego-Workshop und eine Filmvorführung bis hin zum Mitsingkonzert für Senioren – unsere Tipps für die neue Woche vom 23. bis 27. Juni.

Die Unicef-Arbeitsgruppe Düsseldorf feiert ihr 60-jähriges Bestehen und zeigt aus diesem Anlass die Ausstellung „Unicef Foto des Jahres”. Zu sehen sind bewegende internationale Fotoreportagen, die das Leben von Kindern weltweit dokumentieren. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, und freitags von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Rathaus-Foyer, Marktplatz 2.

Lachen für den guten Zweck: Bei der „Charity Comedy Night“ am Montag bringt der Leo-Club Düsseldorf die Comedians Björn von Morgenstern und Mareike Richter auf die Bühne der Brauerei Kürzer. Der komplette Erlös geht an die Kinderschutzambulanz am Evangelischen Krankenhaus (EVK) Düsseldorf. Ab 17 Uhr ist geöffnet, Gäste können dann ein Feierabendbier oder ein Abendessen genießen. Die Comedyshow beginnt um 19.30 Uhr. Tickets gibt es ab 18 Euro.

Brauerei Kürzer, Fichtenstraße 21. Tickets gibt es unter www.rausgegangen.de.

Der italienische Pianist und Komponist Ludovico Einaudi gehört zu den meistgestreamten Klassikkünstlern der Welt. Zu seinen Werken gehören preisgekrönte Filmmusiken, zum Beispiel für die Neuverfilmung von „Doktor Schiwago“ für „Light Of My Eyes“. Mit seiner Mischung von Elementen aus Klassik, Rock, elektronischer und Weltmusik tritt er am Montag ab 20 Uhr im PSD Bank Dome auf. Karten gibt es noch ab 97,50 Euro.

PSD Bank Dome, Theodorstraße 281. Karten gibt es unter www.westticket.de

Japanische Kleidung als Kunstform steht im Mittelpunkt des Vortrags „Kirschblüte und Hase im Mond” am Dienstag von 19 bis 20.45 Uhr im EKŌ -Saal des EKŌ -Hauses. Referentin Ruth Jäschke gibt einen bildreichen Einblick in die Bedeutung von Mustern und Symbolen auf dem Kimono. Der Vortrag schließt eine Reihe ab, die im ersten Halbjahr mit Online-Terminen startete, und beinhaltet als besonderes Highlight eine Kimono-Vorführung mit Mitgliedern des Kimonoklubs der HHU Düsseldorf. Die Teilnahme ist kostenlos.

EKŌ-Haus, Brüggener Weg 6.

Wie ein Karnevalswagen zum Skandal wurde, zeigt der Film „Kruzifix – Skandal im Düsseldorfer Karneval” am Dienstag ab 18 Uhr. Filmemacherin Ricarda Hinz dokumentiert die Empörungswelle rund um ein Motiv von Jacques Tilly aus dem Jahr 1996, das eine kritische Reaktion auf das damalige Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts darstellte. Der Film gibt einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit, Religion und öffentlicher Debatte. Im Anschluss sprechen Ricarda Hinz und Jacques Tilly mit Susanne Anna vom Stadtmuseum über die Ereignisse. Der Eintritt ist frei.

Stadtmuseum, Berger Allee 2.

In der Zentralbibliothek steht für Montag um 18 Uhr ein literarischer Abend unter dem Titel „Hafen als Projektionsfläche für Ideen und Wunschvorstellungen” auf dem Programm. Die Autorinnen Marlies Blaut und Petra Lötschert lesen eigens verfasste Texte über die Düsseldorfer Hafenlandschaft. Der Eintritt ist kostenlos.

Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1.

Wer mehr über die Geschichte und Architektur des Düsseldorfer Rathauses erfahren möchte, hat am Mittwoch ab 15 Uhr bei einer Führung die Gelegenheit dazu. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses. Die Teilnahme ist kostenlos, eine telefonische Anmeldung beim Amt für Kommunikation ist erforderlich.

Rathaus, Marktplatz 2, Anmeldung bei Ulrike Lücke unter 0211/ 8993131.

Unter der musikalischen Leitung von Stefan Oechsle veranstaltet der Seniorenchor „Die Spätzünder“ am Mittwoch ein weiteres Mitsingkonzert. Gesungen werden bekannte Lieder, sodass möglichst viele Leute mitsingen können. Durch das gemeinsame Singen und die Freude an der Musik möchte die Bürgerstiftung Seniorinnen und Senioren einen Weg aus der Isolation ebnen und die Kommunikation fördern. Das Konzert beginnt um 15 Uhr, das Angebot ist kostenlos.

Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39.

Am Mittwoch findet ein Lesekreis statt, bei dem sich Teilnehmer ausführlich über den Roman „Heimsuchung” von Jenny Erpenbeck austauschen können. Die Sitzung wird von Dorothee Göring-Weitz geleitet und geht von 15 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Stadtbücherei Rath, Westfalenstraße 24. Anmeldung per E-Mail an stbrath@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8994151.

Die Theater-AG der Thomas-Schule zeigt am Mittwoch ihr Stück „Fantasy Shop”. Es handelt von zwei Damen, die einen Laden betreiben, in dem es rätselhaft zugeht. Die Aufführung beginnt um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bücherei Unterrath, Eckenstraße 1. Anmeldung per E-Mail an stbunterrath@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211 / 8924818.

Am Mittwoch um 18.30 Uhr startet die sommerliche Orgelreihe in der Neanderkirche mit einem Konzert von Kantor Sebastian Klein. Auf dem Programm stehen Werke von Sweelinck, Schütz, Bach, Clérambault, Mendelssohn, Bartholdy und Gigout. Bis zum 10. September sind für jeden Mittwoch Orgelkonzerte bei freiem Eintritt geplant. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

Neanderkirche, Bolkerstraße 36.

Einen Mix aus alten Liedern und neuen Songs gibt es am Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr bei „Sing mit! Sing it!” im Maxhaus. Im Mittelpunkt stehen Friedenslieder und Mantren aus aller Welt, ergänzt durch fröhliche Come-together-Songs. Ob mitsingen, zuhören oder einfach Auftanken – das Angebot richtet sich an alle, unabhängig von Vorkenntnissen. Karten gibt es ab sieben Euro.

Maxhaus, Schulstraße 11. Karten gibt es unter eintrittskarten@maxhaus.de oder telefonisch unter 0211/9010252.

In der Stadtbücherei Rath dreht sich am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr alles um Roboter: Kinder von zehn bis 13 Jahren können beim Lego-Workshop nicht nur eigene Roboter bauen, sondern diese auch programmieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Stadtbücherei Rath, Westfalenstraße 24. Anmeldung per E-Mail an stbrath@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211 8994151.

Im Kirchencafé Mittendrin dreht sich am Donnerstag ab 19 Uhr alles um den „King of Rock ’n’ Roll”. Unter dem Titel „Elvis lebt!” erzählt der Historiker und Elvis-Fan Peter Stegt Highlights und weniger bekannte Anekdoten aus dem Leben von Elvis Presley. Der Eintritt ist kostenlos.

Café Mittendrin, Hardenbergstraße 1.