Mal Hitze, mal Gewitter, mal Platzregen: Klub-WM in den USA – aber das Wetter spielt nicht immer mit. Denn es ist eher eine Unwetter-WM.
Klimatologe Dr. Karsten Brandt von Donnerwetter.de zu BILD: „Da trifft feuchtwarme ‚Golf von Mexiko‘ – Luft auf trocken-kühle Kanada – Luft und manchmal spielt sogar noch Polarluft mit. Gegensätze bei Temperaturen und Feuchte bringen eine explosive Mischung und damit Unwetterpotential.“
Für kommenden Dienstag werden wieder Gewitter in den USA erwartet
Foto: Deutscher Wetterdienst
Die derzeitigen Spielunterbrechungen durch Gewitter sind für diese Jahreszeit in den betroffenen Regionen nicht ungewöhnlich. Im Juni beginnt in vielen Teilen der USA der heiße, feuchte Sommer, insbesondere in Bundesstaaten wie Florida oder Georgia.
Meteorologe Maximilian Bär von WetterKontor zu BILD: „Diese Wetterbedingungen begünstigen die Bildung von Wärmegewittern. Beide Staaten liegen in der Nähe des Golfes von Mexiko und des Atlantiks. Die feuchten und warmen Luftmassen liefern genug Wasserdampf, um kräftige Quellwolken und Gewitter zu erzeugen.“
Regen und ein geräumtes Stadion: ein Sicherheitsmann in Orlandos Fußball-Arena
Foto: Getty Images
Wenn es blitzt und donnert, muss unterbrochen werden!
Bei Blitzen in der Nähe der Stadien, dann gilt sofort Alarmstufe Rot! In den Vereinigten Staaten greifen strenge Sicherheitsprotokolle. Sobald ein Blitz in einem festgelegten Umkreis einschlägt, muss das Spiel gestoppt und das Stadion teilweise geräumt werden.
Meteorologe Maximilian Bär von WetterKontor zu BILD: „Zum aktuellen Zeitpunkt liegt die Wetterlage an Spielorten wie Orlando, Miami, Philadelphia und New Jersey bei um oder über 30 Grad, mit regelmäßigem Gewitterrisiko am Nachmittag und am frühen Abend.“
Heftige Regenfälle bei einem Spiel auch in Washington
Foto: IMAGO/Imagn Images
Diese Erfahrungen werfen schon jetzt ihre Schatten auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2026, die ebenfalls in den USA stattfinden wird.
Die Planer arbeiten an Lösungen: spätere Anstoßzeiten, mehr Pausen zur Abkühlung, gezielte Erholungsmaßnahmen. Denn klar ist: Die Spieler benötigen Schutz – vor Blitz und Hitze.
Lesen Sie auch
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird erstmals in drei Ländern ausgetragen: den USA, Kanada und Mexiko.
Meteorologe Maximilian Bär: „Aufgrund der enormen geografischen Spannweite sind sehr unterschiedliche Wetterbedingungen zu erwarten – von stabilen Hochdrucklagen im Westen bis zu tropischen Gewittermustern im Süden.“
Nach Traumtor: Regen-Chaos sorgt für 100-Minuten-Pause
Quelle: DAZN20.06.2025
Wird es eine Unwetter-WM 2026 geben?
Die USA stellen den Großteil der Austragungsorte – und damit auch die größte wetterbedingte Spannweite.
Wetterexperte Bär zu BILD: „WM 2026 wird meteorologisch zur Herausforderung: Während im Westen Nordamerikas weitgehend stabile Bedingungen herrschen, ist im Südosten der USA sowie in Mexiko mit regelmäßigen Unwettern zu rechnen. Ich versuche das einmal grob zu unterteilen.“
USA
In diesen Regionen ist der Sommer typischerweise heiß, feucht und gewitteranfällig. Tägliche Wärmegewitter, insbesondere am Nachmittag und Abend, sind üblich. Dazu kommt eine hohe Blitzgefahr, vorwiegend in Florida. Spielunterbrechungen durch Unwetter im Tagesverlauf sind hier sehr wahrscheinlich, vorwiegend in Miami und Atlanta – weniger häufig und weniger intensiv in Philadelphia und Boston.
- Zentral-USA (z. B. Kansas und Houston)
Es herrscht extreme Hitze mit hoher Luftfeuchtigkeit, oft über 35 Grad. Gewitter sind möglich, teils heftig – vornehmlich im Juni.
Diese Regionen profitieren von einem stabilen, trockenen Sommerklima. Gewitter sind hier selten, Temperaturen warm (Seattle, Los Angeles) bis heiß (San Francisco). Wetterbedingte Spielunterbrechungen durch Unwetter sind sehr unwahrscheinlich.
Kanada
Toronto: Warm, gelegentlich schwül, mit vereinzelten Schauern oder Gewittern – wettertechnisch meist unproblematisch.
Vancouver: Mild und trocken im Sommer, mit sehr geringem Gewitterrisiko – ideale Bedingungen für Spiele.
Mexiko
Mexiko-Stadt, Guadalajara, Monterrey: Die Spiele fallen in die Regenzeit. Das bedeutet häufige, teils kräftige Gewitter am Nachmittag/Abend, begleitet von Starkregen, Blitzschlag und kurzzeitigen Überschwemmungen. Vor allem in Monterrey kann es auch sehr heiß werden.