Duisburg. Das 30. Duisburger Matjesfest in der Innenstadt findet ein vorzeitiges Ende. Duisburg Kontor zieht die Notbremse: „Die Leute vertragen das Wetter nicht.“
Beim beliebten Duisburger Matjesfest auf dem König-Heinrich-Fest sollten bis Sonntag, 18 Uhr, Fisch und Getränke serviert werden. Doch Veranstalter Duisburg Kontor hat die 30. Ausgabe der Traditionsveranstaltung vorzeitig abgebrochen – wegen der Hitze in der Innenstadt.
[Erhalten Sie täglich um kurz nach 19 Uhr die wichtigsten Nachrichten, Gesprächsthemen und exklusiven Hintergründe aus unserer Stadt kostenlos in Ihr Postfach. Mit dem Duisburg-Newsletter schicken wir Ihnen außerdem Event- und Gastro-Tipps. Schließen Sie sich über 17.000 Empfängerinnen und Empfängern an, die den Newsletter schon abonniert haben. Zur Anmeldung.]
Duisburg-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
„Wir müssen um 16.30 Uhr dicht machen“, sagte Sprecher Alexander Klomparend. „Die Leute vertragen das Wetter nicht, die sind kurz vorm Umkippen, es ist viel zu heiß.“ Die Temperaturen kletterten am Sonntag auf bis zu 34 Grad, viele Besucherinnen und Besucher sind älteren Semesters und folglich hitzeempfindlicher.
Duisburger Matjesfest: Auch der Verkauf leidet unter der Hitze
In der Vergangenheit seien bei hohen Temperaturen beim Marinamarkt schon Händler in ihren Verkaufsständen umgekippt, so Klomparend. „Mit Blick auf die Gesundheit unserer Marktbeschicker und unserer Gäste haben wir uns darum entschieden, anderthalb Stunden früher Schluss zu machen.“
Duisburg Kontor-Sprecher Alexander Klomparend verkündete das vorzeitige Ende des Duisburger Matjesfestes.
© RR | RR
Zumal die Geschäfte mit den steigenden Temperaturen ins Stocken gerieten, die Fischverkäufer und Winzer am Sonntagnachmittag kaum noch Gäste hatten. An den drei Tagen zuvor sei das Matjesfest „wirklich gut besucht“ gewesen, bilanziert Klomparend.
Der Deutsche Wetterdienst hatte am Sonntag eine amtliche Warnung vor Hitze ausgesprochen: „Mit einer zusätzlichen Belastung aufgrund verringerter nächtlicher Abkühlung ist insbesondere im dicht bebauten Stadtgebiet von Duisburg zu rechnen.“
Duisburg hält Hitze-Rekord
Duisburg hält auch einen Hitze-Rekord: Die höchste jemals an einer Station des Deutschen Wetterdienstes gemessene Temperatur beträgt 41,2 Grad – sie wurde Ende Juli 2019 im Duisburger Stadtteil Baerl und in Tönisvorst (Kreis Viersen) erreicht. Die Wetterstation in Baerl liegt gleichwohl fernab der Duisburger Innenstadt, im linksrheinischen Westen am Niederrhein.