Ziemlich genau zwölf Jahre vergingen vom ersten Spatenstich bis zur letzten aufgestellten Balustradenfigur. Am Montag wird die Rekonstruktion des Berliner Schlosses nun offiziell abgeschlossen. So sehen es die verantwortliche Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und der Architekt Francesco Stella – der Bundestagsbeschluss von 2002 sei erfüllt, teilte eine Sprecherin auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mit.
Rund 682 Millionen Euro hat das Mammutprojekt gekostet. Die Rekonstruktion der historischen Fassade wurde dabei komplett durch Spenden über den Förderverein Berliner Schloss getragen.
Eine der Balustradenfiguren wird angeliefert. Foto: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/David von Becker
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/David von Becker
Vier Jahre nach der Eröffnung stellten Arbeiter in den vergangenen Wochen Sandsteinfiguren an der Nord- und Südfassade auf. Bei den Figuren handelt es sich nicht um Duplikate historischer Skulpturen, sondern um Neuinterpretationen barocker Kunst. Am Montag werden nun die letzten der 19 Figuren ihren vorgesehenen Platz finden und damit die historische Schlossfassade abrunden.
3,3 Millionen Besucher
Seit 2021 beheimatet das Humboldt Forum im Berliner Schloss die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Hinzu kommt die Ausstellung „Berlin Global“, an der das Stadtmuseum und Kulturprojekte Berlin beteiligt sind. Außerdem stellt die Humboldt Universität im Humboldt Labor aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Humboldt Forum, City Palace, Berlin Palace, Schlüterhof, café, tourists, visitors, Berlin, Germany, Europe *** Humboldt Forum, City Palace, Berlin Palace, Schlüterhof, café, tourists, visitors, Berlin, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/MichaelxWeber iblimw10690329.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
© imago/imagebroker/Michael Weber
Im vergangenen Jahr besuchten laut eigener Erhebung rund 3,3 Millionen Menschen das Forum. Allerdings sind in den hochgerechneten über 3 Millionen Besuchern alle enthalten, die durch eines der sechs Portale in das öffentlich zugängliche Foyer oder den Innenhof gegangen sind. Die Sammlungspräsentationen und Ausstellungen im Haus verzeichneten demnach rund 731.000 Besuche.
Plastiken und Brunnen für den Schlossplatz?
Die Bauarbeiten gelten als letztes Puzzleteil des 2002 vom Bundestag beschlossenen Wiederaufbaus des Schlosses samt Rekonstruktion der Außenfassade. Die frühere Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hatte im vergangenen Jahr deutlich gemacht, dass weitere Rekonstruktionen nicht erwünscht seien. Der Förderverein Berliner Schloss zeigt sich hingegen offen für weitere Ergänzungen.
So könnten die Rossebändiger, zwei Bronzeplastiken des Bildhauers Peter Clodt von Jürgensburg, vor das Portal IV des Schlosses zurückkehren. 1945 waren sie nach rund 100 Jahren von dort in den Kleistpark in Berlin Schöneberg versetzt worden. Auch der Neptunbrunnen zwischen Rotem Rathaus und Fernsehturm stand einst auf dem Schlossplatz und könnte nach Wünschen des Fördervereins den Weg zurück an seinen angestammten Platz finden.
Platz für die Gigantentreppe
Und dann gibt es da noch die Gigantentreppe. So wird das Große Treppenhaus des Schlosses umgangssprachlich genannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Treppe schwer beschädigt, 1950 dann mitsamt dem ganzen Schloss gesprengt. Mittels Gipsabdrücken, Fotografien und Plänen ließe sich das Treppenhaus rekonstruieren, zumal Architekt Stella bei den Plänen für den Wiederaufbau die Möglichkeit offen gelassen hat, zu einem späteren Zeitpunkt im Innenraum das historische Treppenhaus zu errichten. Für den Bau der Gigantentreppe wäre jedoch eine aufwendige Umgestaltung im Innenraum notwendig, hieß es von der Stiftung, die Bauherrin und Eigentümerin ist.
Ein Ausflugsdampfer fährt am Humboldt Forum und dem Berliner Dom entlang der Spree.
© Tagesspiegel/Kitty Kleist Heinrich
Der Generalintendant und Vorstandsvorsitzender der Stiftung, Hartmut Dorgerloh, kündigte an, dass nun die programmatische Weiterentwicklung des Humboldt Forums im Mittelpunkt stehe. „Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Architektur und Geschichte des Ortes sowie den Sammlungen setzen wir verstärkt fort.“
Sonderführungen zur Fertigstellung
Mit einem Kolloquium am Freitag und einem Thementag am Samstag feiert das Forum den Abschluss der Bauarbeiten. Dabei geben etwa Architekten, Ingenieure, Restauratoren und andere Experten Sonderführungen im Schloss und weiterführende Informationen. Interessierte können laut Humboldt Forum so über die Technik und Nachhaltigkeit des Hauses ebenso lernen wie über die Arbeit der Restaurierungswerkstätten und Bildhauer.
Während des Kolloquiums am Freitag wird eine Ausstellung mit Entwürfen eines Kunst-am-Bau-Wettbewerbs eröffnet, die sich mit der Architektur und Programmatik des Hauses auseinandersetzten. Das Gewinner-Werk „Südpfeil“ soll in Zukunft am Nordgiebel der zeitgenössischen Fassade angebracht werden.
Lesen Sie auch Demo an Berliner Museumsinsel Protest-Schwimmen gegen Badeverbot in der Spree Klimaforschung künstlerisch interpretiert Wasser zwischen Schönheit und Katastrophe Neben den Rosenbüschen von Margot Honecker Manager-Uni lädt zum Nachbarschaftsfest ins ehemalige DDR-Staatsratsgebäude
Im Spätsommer beginnen dann die zweijährigen Bauarbeiten für eine Freitreppe, die vom Schlossplatz hinunter an den Spreekanal führen soll. Der letzte große bauliche Akt rund um das Stadtschloss – wenn sich nicht doch noch die Freunde der Rekonstruktion durchsetzen. (KNA)