Ein wenig spöttisch wurden sie willkommen geheißen, die neuen Schilder im Geropark am Fuß des Abteibergs. Immerhin ist die Grünanlage schon seit Spätsommer 2023 nach einer umfangreichen Umgestaltung wieder geöffnet – und wird auch gut angenommen. Doch erst seit diesem Frühjahr finden sich am Eingang eine Übersichtskarte sowie am Spiel- oder am Skateplatz Pfeiler mit entsprechender Aufschrift.

Mit dem „neuen“ Geropark hat die „neue“ Beschilderung aber nur bedingt etwas zu tun. Vielmehr hat die für Grünanlagen zuständige Stadttochter Mags im ersten Halbjahr weitere Parks mit ihrem stadtweit geltenden Beschilderungskonzept aufgenommen. Das bestätigt eine Mags-Sprecherin. So ist im Februar bereits der Theaterpark in Rheydt mit den Holzpfeilern und weiteren Hinweisschildern ausgestattet worden, später der Geropark und der Hans-Jonas-Park in Gladbach sowie der Freizeitpark Dahl. An der Freizeitanlage Rheindahlen ist ein Standortpfosten für den Grillplatz aufgestellt, im Rheydter Stadtwald ist die Beschilderung erweitert worden.

Das Konzept dahinter gibt es seit 2021, zunächst in elf Parkanlagen. „Ob Spielplatz, Kletterwand oder Konzertmuschel: Die neuen, plakativ gestalteten Übersichtsschilder bieten Orientierung und helfen bei der Suche nach besonderen Orten“, hatte die Mags seinerzeit erklärt. Und tatsächlich: An Wegkreuzungen finden sich die meterhohen Holzpfähle und weisen den Weg durch den Park. An den „besonderen Orten“ stehen weitere Pfähle – mit einer Farbkennung an der Spitze. Spielplätze sind zum Beispiel rosa markiert. Auch die Parkregeln (Grillen mit wenigen Ausnahmen verboten, Hunde anleinen, Müll in den Mülleimer) und eine direkte Kontaktmöglichkeit zur Mags sind ausgeschildert. An Ein- und Ausgängen finden sich Lagepläne der jeweiligen Anlage.

In Gladbach verweisen die Schilder auch auf die Parks in der Nähe. So sind am Geropark nicht nur der Kletterwald, die Sportarena und der Skateplatz ausgeschildert, sondern auch das Münster, der Skulpturengarten und der Hans-Jonas-Park sowie der Sonnenhausplatz. Auf dem Weg durch die Gassen parallel zur Lüpertzender Straße stehen dann weitere Pfähle, die direkt zu den jeweiligen Orten führen.

Seinen Ursprung hat das Konzept im Rheydter Stadtwald. Dort hatte die Mags es bereits 2018 Schilder installiert. „Das kam bei den Parkbesuchern so gut an, dass wir nun weitere Anlagen mit Wegweisern ausgestattet haben“, sagte Jan Biehl, Leiter der Mags-Grünunterhaltung, im Sommer 2021. Damals wurden in diesen Parks insgesamt 100 Pfosten und 800 Schilder aufgestellt: Pixbusch, Bunter Garten, Bresgespark, Schloss Wickrath, Badhotelweiher, Mülforter Bruch, Franz-Nicodem-Park, Schmölderpark, Beller Mühle, Stadtwald und Volksgarten.