Eisenbahnfans aufgepasst, Anfang Juli hält ein historischer Zug im Düsseldorfer Hauptbahnhof, weiter geht es dann entlang an Rhein und Mosel bis Trier. Noch gibt es Tickets.

Mit einem historischen Inter-City, bespannt mit einer Lokomotive der legendären Baureihe 103, wird die Tagesfahrt nach Cochem und Trier angeboten. Der Zug startet morgens am 5. Juli um kurz nach 7 Uhr in Bielefeld. Die nächsten Zustiegshalte sind Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Neubeckum, Hamm, Dortmund, Gelsenkirchen, Essen Duisburg, Düsseldorf – der Halt ist für 8.56 Uhr geplant – und Köln.

Nach Verlassen der Kölner Bucht führt die Reise am Rhein entlang. Die linke Rheinstrecke wurde im Jahr 1844 eröffnet und besticht mit vielen, wunderschönen Aussichten.

In Koblenz wechselt der Zug von einer schönen Eisenbahnstrecke auf die nächste, die Fahrt führt an der Mosel entlang. Um 10.50 Uhr hält der Zug am Bahnhof Cochem. Wer dort aussteigt, kann verschiedene Aktivitäten buchen. Der Inter-City erreicht dann gegen 11.40 Uhr Trier. Dort können ebenfalls Programmpunkte wie etwa eine Stadtführung oder eine Panorama-Schifffahrt gebucht werden.

Die Rückfahrt in Richtung Ostwestfalen startet in Trier um 18.52 Uhr, in Cochem um 19.33 Uhr. In Düsseldorf wird der historische Zug gegen 21.30 Uhr erwartet, die Fahrt endet kurz vor Mitternacht in Bielefeld.

Was bei den aktuellen Zügen der Bahn schon einmal fehlen kann, ist hier vorhanden: ein geöffneter Speisewagen. Dort werden während der Fahrt warme und kalte Getränke sowie Snacks und Speisen angeboten. Für die Hinfahrt kann wahlweise ein herzhaftes Eisenbahnerfrühstück oder ein süßes Schaffnersfrühstück gebucht werden, abends gibt es Rindergulasch oder vegetarische Bandnudeln.

Tickets sind noch in allen Kategorien vorhanden. Ein Platz im Erste-Klasse-Abteilwagen oder im Erste-Klasse-Großraumwagen kostet für Erwachsene 119 Euro, für Kinder von fünf bis 14 Jahre 89 Euro. Wer sich mit einem Abteilwagen zweiter Klasse zufrieden gibt, zahlt 99 Euro, Kinder 79 Euro.

Der eingesetzte Zug stammt aus dem Bestand des DB Museums und besteht aus Abteilwagen, einem Großraumwagen, einem Clubwagen mit Bar, einem Speisewagen und dem Kanzlerwagen von Helmut Schmidt. Mit diesem unternahm der Altkanzler sowohl politische Reisen als auch private Ausflüge. Dieser Wagen wurde als sogenannter Kurswagen an Regelzüge des Inter-City-Netzes angehangen und konnte so ohne großen Aufwand auf dem regulären Streckennetz mitreisen.