Cover Toralf Staud Benjamin von Brackel "Am Kipppunkt"

AUDIO: Klimawandel-Sachbuch „Am Kipppunkt“: Warum es noch Hoffnung gibt (5 Min)

Stand: 23.06.2025 15:07 Uhr

Das Klima steht an vielen Stellen kurz vor dem Kippen – und doch ist nicht alles verloren. In ihrem Buch „Am Kipppunkt“ erklären die Wissenschaftsjournalisten Toralf Staud und Benjamin von Brackel, wie sich radikale Klimaveränderungen noch aufhalten lassen.

von Claas Christophersen

Schon das Titelbild deutet an, was auf dem Spiel steht. Auf dem Cover des neuen Buches von Toralf Staud und Benjamin von Brackel neigt sich ein Plastikstuhl weit nach hinten. Die zwei vorderen Beine ragen bereits in die Luft. Ein kleiner Schubs würde genügen, um das Sitzmöbel umzuwerfen, es sozusagen in einen neuen Zustand zu versetzen. Vereinfacht gesagt, funktionieren Kipppunkte im Klimasystem genauso.

„Wir brauchen einen sprunghaften, exponentiellen Wandel“

Eine bedrohliche Vorstellung, weiß Co-Autor Toralf Staud: „Wenn wir nur auf die schlechten Nachrichten schauen, führt das leicht zu Resignation – viele steigen dann innerlich aus.“ Dabei zeige die Wissenschaft, dass es auch positive Kipppunkte beim Klimaschutz gebe. „Aber um die negativen noch zu verhindern, reicht ein langsames, lineares Umsteuern nicht mehr aus. Wir brauchen einen sprunghaften, exponentiellen Wandel.“

Nordee zeigt Reflexion eines klaren Himmels

Die Nordsee erlebt einen Hitzerekord – ebenso die deutschen Teile der Ostsee. Eine NDR Datenanalyse zeigt die Extreme.

Auch darum geht es in dem Buch „Am Kipppunkt“. Zuerst aber erzählen Staud und von Brackel wunderbar anschaulich am Beispiel verschiedener Forscher-Biografien von der Schwierigkeit, Kipppunkte überhaupt zu definieren. Seit Ende des 19. Jahrhunderts stehen sich in der Wissenschafts-Gemeinde zwei Fraktionen gegenüber. Heute gilt das umso mehr.

Da flackert er wieder auf, der jahrhundertealte Richtungsstreit zwischen „Aktualisten“ und „Katastrophisten“ – fortgesetzt in seiner modernen Ausprägung. Erstere betonen die Folgen durch den stetig und linear ablaufenden Klimawandel, Letztere die abrupten Kippprozesse und Systemzusammenbrüche.

Leseprobe

Menschen können Klimawandel weiterhin stoppen

Staud und von Brackel finden nachvollziehbare Argumente für beide Haltungen. Sachkundig und allgemeinverständlich beschreiben sie die Phänomene, die als Klima-Kipppunkte gehandelt werden. Die Bilanz, kurzgefasst: „Es wird nicht milder“, so Autor Staud. „Die Lage ist sehr, sehr ernst. Und bei einigen Kipppunkten ist sich die Forschung ziemlich einig, dass wir sie bereits überschritten haben. Bei den tropischen Korallenriffen zum Beispiel. Und wahrscheinlich auch beim grönländischen Eisschild.“

Aber bis dieser geschmolzen und der Meeresspiegel möglicherweise drastisch gestiegen sein wird, vergehen wahrscheinlich noch Jahrhunderte. Welche genauen Wirkungen und Wechselwirkungen dies hätte, bleibt unklar. Deshalb gilt für Staud: „Die Menschen sind weiterhin verantwortlich für den Klimawandel, und sie können ihn weiterhin stoppen. Es gibt keinen Automatismus in die Apokalypse.

E-Autos und Solarenergie als positive Kipppunkte

Damit sind die Autoren im letzten Teil ihres Buches bei positiven Kipppunkten angelangt, wie sie E-Autos und Solarenergie bereits darstellten. Außerdem berichten Staud und von Brackel von möglichen staatlichen Quoten für aus grünem Wasserstoff erzeugtes Ammoniak. Das braucht die Landwirtschaft. Aber durch eine Quote in diesem Bereich könnte die Substanz auch als Schiffsantrieb irgendwann rentabel werden.

Die Nachfrage nach Solar- und Windstrom würde weiter steigen. Was dort zu Produktionsausweitungen führt. Und die Kosten drückt. Und grünen Wasserstoff und Ammoniak noch mal billiger macht. Und so weiter.

Leseprobe

Ob sich wirklich diese Technologie durchsetzen wird, ist alles andere als ausgemacht. Und ob es ausreichen wird, unsere Lebensweise so fortzuführen wie bisher, nur eben grüner – diese Frage stellen Toralf Staud und Benjamin von Brackel nicht. Trotzdem gelingt es ihnen, wissenschaftliche Erkenntnisse lebendig zu vermitteln. Auf dieser Grundlage zeigen sie eindrucksvoll, dass beim Klimaschutz viel mehr möglich wäre, als im Moment getan wird.

Cover Toralf Staud Benjamin von Brackel "Am Kipppunkt"

Am Kipppunkt

von Toralf Staud und Benjamin von Brackel

Seitenzahl:
384 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
KiWi-Paperback
ISBN:
978-3-462-00790-9
Preis:
20,00 €