Großbritannien plant, ab 2027 die Stromrechnungen für Tausende Unternehmen zu senken – eine zentrale Reform in der am Montag veröffentlichten Industriestrategie für das kommende Jahrzehnt.

Die wichtigsten Bestandteile des Plans im Überblick:

FORTSCHRITTLICHE INDUSTRIEFERTIGUNG

Investitionen von bis zu 2,8 Milliarden Pfund ($3,76 Milliarden) in Forschungs- und Entwicklungsprogramme in den nächsten fünf Jahren, um Innovation, Automatisierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung voranzutreiben.

SAUBERE ENERGIEINDUSTRIEN

Großbritannien strebt an, die derzeitigen Investitionen in saubere Energieindustrien mindestens zu verdoppeln – auf mehr als 30 Milliarden Pfund pro Jahr bis 2035.

KREATIVE INDUSTRIEN

Einrichtung eines Wachstumsfonds in Höhe von 150 Millionen Pfund sowie finanzielle Unterstützung für Film, Musik und Videospiele.

LEBENSSCIENCES

Großbritannien will durch Reformen und Investitionen, darunter bis zu 600 Millionen Pfund für einen Health Data Research Service, eine der drei führenden Volkswirtschaften im Bereich Life Sciences weltweit werden. Ziel ist der Aufbau einer fortschrittlichen, sicheren und KI-bereiten Gesundheitsdatenplattform.

BERUFS- UND UNTERNEHMENSDIENSTLEISTUNGEN

Erstmals wird dieser Sektor in den nationalen Industrieplan aufgenommen. Die Regierung will damit die Stärken Großbritanniens in Bereichen wie Buchhaltung, Rechtsberatung und Managementberatung ausbauen.

Geplant sind Fördermittel für die Einführung von Künstlicher Intelligenz, Verhandlungen mit anderen Regierungen über die gegenseitige Anerkennung von Berufsabschlüssen zur Exportförderung sowie die Gründung von fünf neuen Hubs für professionelle Unternehmensdienstleistungen in England und Schottland.

DIGITALE TECHNOLOGIEN

Großbritannien will zu einem der drei weltweit führenden Standorte für Technologieunternehmen werden. Vorgesehen sind Reformen zur Stärkung von Forschung & Entwicklung und Kompetenzen, Verbesserungen der Regulierung sowie eine engere Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und anderen Ländern.

Im Fokus stehen Spitzentechnologien wie fortschrittliche Konnektivität, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Ingenieursbiologie, Quantentechnologien und Halbleiter.

KOOPERATION MIT DER EU

Großbritannien plant eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Europäischen Union in den Bereichen Energie und CO2-Bepreisung, um bürokratische Hürden abzubauen, den Handel zu erleichtern und Investitionen in Projekte in der Nordsee zu ermöglichen.

„Wir werden sowohl eine britische Teilnahme am EU-Binnenmarkt für Strom prüfen als auch den technischen Austausch zu neuen Energietechnologien fortsetzen“, heißt es in der Strategie.

($1 = 0,7437 Pfund)