AUDIO: Album der Woche: Collegium Musicum ’23 – Bach: Die Kunst der Fuge (5 Min)
Stand: 23.06.2025 13:37 Uhr
„Die Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach gehört zweifellos zu den Meisterwerken des Barock. Das Collegium Musicum ’23 hat das Stück für sein neues Album eingespielt – und konnte dabei zum Teil auf ganz besonderen Instrumenten spielen.
Das Thema, schlicht und eingängig, erklingt mit jedem neuen Einsatz in einer anderen Tonlage. Im fein ausbalancierten Zusammenspiel sind die einzelnen Stimmen klar zu verfolgen. Gemeinsam formen Musikerinnen und Musiker einen faszinierenden Klangkosmos.
Originale Instrumente aus der Thomaskirche
Drei der Ensemblemitglieder vom Collegium Musicum ’23 spielen auf Instrumenten, die für diese Aufnahme aus den Vitrinen der Leipziger Thomaskirche geholt wurden. 1729 hatte Johann Sebastian Bach den Bau von acht Streichinstrumenten für den Bestand der beiden Hauptkirchen in Auftrag gegeben. Den Schatz von zwei Geigen und einer Bratsche aus der Werkstatt von Johann Christian Hoffmann hütet die Thomaskirche bis heute. Johann Sebastian Bach hielt diese drei Exemplare also selbst einmal in den Händen.
Immer sonntags stellen NDR Kultur Musikredakteure Ihnen die spannendsten Entdeckungen unter den Neuheiten vor.
Intellektuell, aber nicht kopflastig
Für „Die Kunst der Fuge“ hat er keine Anmerkungen zur Instrumentierung hinterlassen. Im 21. Jahrhundert gibt es Ausführungen mit Cembalo, mit Streichorchester, mit E-Gitarren – die Kompositionen sind in ihrer Komplexität überwältigend und zeitlos. Sie wirken in vielen Varianten. So nah an die Zeit ihrer Entstehung heranzukommen, wie mit dieser Aufnahme, berührt auf besondere Weise.
Es gibt im Zusammenhang mit der „Kunst der Fuge“ das Vorurteil, die Komposition sei intellektuell, geradezu mathematisch. Schaut man in die Noten, kommt man tatsächlich aus dem Staunen nicht heraus, angesichts der vielfältig miteinander verflochtenen Ideen. In der Aufnahme mit dem Collegium Musicum ’23 klingt „Die Kunst der Fuge“ in keiner der Variationen kopflastig. Die Mitglieder spielen mit nur wenig Vibrato und integrieren die Nebennoten in den Fluss der Phrasen. Jede Stimme bleibt im transparenten Klangbild erkennbar, gibt Impulse, treibt die Musik voran und lässt sie schwingen.
Eine persönliche Interpretation, die überzeugt
Zwei Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach rahmen das Werk ein. Johannes Lang spielt sie auf der Hildebrandt-Orgel in Störmthal bei Leipzig, die Bach seinerzeit eingeweiht hat.
Das Collegium Musicum ’23 fügt mit dieser Einspielung den ungezählten Aufnahmen, die es von diesem Werk bereits gibt, eine neue und sehr überzeugende persönliche Version hinzu.
Bach: Die Kunst der Fuge
Collegium Musicum ’23
- Genre:
- Klassik
- Label:
- Ramée
- Bestellnummer:
- 425018524063
Schlagwörter zu diesem Artikel