Der Vorverkauf mit Ticketpreisen zu 10 Euro ist am 23. Juni 2025 in der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe, bei den beteiligten KAMUNA-Institutionen sowie online über das Portal Reservix gestartet. Tickets an der Abendkasse kosten 12 Euro.
Damit Besucherinnen und Besucher alle Highlights der KAMUNA bequem erreichen können, stehen auch dieses Jahr wieder zwei Shuttlebuslinien zur Verfügung, die im Ticket enthalten sind. Beide treffen sich am Naturkundemuseum.
Zahlreiche Programmhighlights und ein Abschied auf Zeit
Jetzt noch einmal Kulturgeschichte erleben: Das können die KAMUNA-Besucher im Badischen Landesmuseum. Kurz vor der Generalsanierung und Schließung im Herbst startet mit der KAMUNA unter dem Motto „Noch einmal Baden in Kultur“ der große Highlight-Countdown. Freuen können sich die KAMUNA-Teilnehmenden auf einen Blick vom Schlossturm, einen Selfiepoint, eine digitale DateNight mit der Museumsapp PING, eine Führung mit Markgraf Karl Wilhelm höchstpersönlich und vieles mehr.
Dazu kommen die Ausstellungen „Kann das weg? Von Abfällen und Einfällen“, „Unrecht und Profit. Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus“ und die Studioausstellung „Unvergängliche Augenblicke“ mit beeindruckenden Fotografien von Uli Deck. Der Fotograf begleitet das Museum seit über einem Jahrzehnt und hielt die Ankunft ikonischer Exponate, aber auch die Stille während der Corona-Pandemie fest. Spektakulär sind seine 360 Grad-Aufnahmen durch die Luke des Schlossturms. Seine Bilder vermitteln die Arbeit hinter den Kulissen und erzählen faszinierende Geschichten.
Viele weitere Highlights der KAMUNA sind auf der Website zu finden (siehe Links). Dort lassen sie sich individuell in eine Merkliste aufnehmen und werden so zu einem persönlichen Museumsführer für den Abend. Außerdem lässt sich das Programm unter dem Schlagwort Barrierefreiheit filtern: Informationen wie barrierefreie Zugänge, Behindertenparkplätze und inklusive Angebote der KAMUNA sind hier aufgeführt.
Programm im PfinzgaumuseumKurzführungen durch die neue Ausstellung „Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner“
Die Teilnehmenden erfahren Spannendes über ein recht unbekanntes Kapitel der Firmengeschichte Gritzners: Die Durlacher Firma verkaufte nicht nur ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit, sondern produzierte auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und sogar Motorräder, insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren. Historische Mopeds, Werbematerialien, Fun Facts, ein Führerschein-Quiz und eine nostalgische Camping-Inszenierung laden dazu ein, sich in das Ausstellungsthema zu vertiefen.
„Licht und Schatten” – Laternenführung auf dem historischen Dachspeicher
Bei der Führung „Licht und Schatten“ begeben sich die Besucher, ausgerüstet mit LED-Laternen, auf den historischen Dachspeicher der Karlsburg. Die Themen „Handwerk“ und „Landwirtschaft“ in Durlach stehen hier im Mittelpunkt. Ein anschließender „Schlummertrunk“ rundet die Veranstaltung ab. Der Dachspeicher wird nicht beleuchtet sein und ist nicht barrierefrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.