Duisburg – Die Polizei Nordrhein-Westfalen hat eine eigene KI-Infrastruktur zur Terrorbekämpfung in Planung.
Innenminister Herbert Reul betonte die Notwendigkeit, digitale Kriminalität mit modernen Mitteln zu bekämpfen. Bereits im Sommer soll das erste Hardware-Modul in das Polizeinetz integriert werden. Seit Monaten wird intensiv an der Beschaffung und Ausstattung dieser Infrastruktur gearbeitet.
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
Reul erklärte: Die Polizei muss auf digitale Kriminalität moderne Antworten geben. In einer Welt voller digitaler Spuren müssen wir Schritt halten. Und da geht kein Weg an Künstlicher Intelligenz vorbei. Beim Kampf gegen Kinderpornografie ist Künstliche Intelligenz schon nicht mehr wegzudenken. Denn die hilft uns dabei, Täter schneller zu finden und Kinder besser zu schützen. Auch beim Kampf gegen Terrorismus soll Künstliche Intelligenz den Sicherheitsbehörden künftig noch besser unter die Arme greifen. Damit gehen wir einen weiteren großen Schritt nach vorne.
Das mobile Rechenzentrum wird im Sommer 2025 im Kölner Raum erwartet. Die Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis bietet dafür die nötige Infrastruktur, einschließlich einer leistungsstarken Energieversorgung. Noch in diesem Jahr sollen erste KI-Anwendungen für die Analyse von Massendaten und die Übersetzung von Fremdsprachen genutzt werden.
Reul fügte hinzu: Beim Thema Künstliche Intelligenz leistet die Polizei NRW Pionierarbeit. Doch das ist nur der Anfang. Künstliche Intelligenz lernt von Anfang an und entwickelt sich stetig weiter. Das hilft, Arbeitsprozesse zu verschlanken und sich mehr auf den eigentlichen Job zu konzentrieren.
Die Erfahrungen aus dem Innovation Lab des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, wo bereits KI-Technik entwickelt und getestet wird, fließen in die neue Infrastruktur ein. Auch die Praxiserfahrungen des Landeskriminalamtes NRW tragen dazu bei.
Nach dem Terroranschlag von Solingen am 23.08.2024 hat die Landesregierung das Sicherheitspaket beschlossen, das den Einsatz von KI im digitalen Raum fördert und den Datenaustausch zwischen Behörden erleichtert.
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt.