Hannover – Sie spielen seit unfassbaren 60 Jahren auf allen großen Bühnen in der ganzen Welt – und der Stachel sticht immer noch! Am 5. Juli 2025 feiern die Scorpions in Hannover Jubiläum. Unglaublich, aber wahr: Dann stehen die weltweit bekannten Rocker zum ersten Mal im Stadion ihrer Heimatstadt auf der Bühne!
Bereits ein halbes Jahr vor dem Mega-Event war das Konzert ausverkauft. Sänger Klaus Meine (77): „Es ist für uns nicht nur wunderbar zu spüren, wie unsere Fans hier in der Heimat Freude an unserer Musik haben und mit uns unser 60-jähriges Bandjubiläum feiern wollen, wir freuen uns vor allem auch darauf, an unserer Homebase Scorpions-Fans aus aller Welt zu begrüßen, die für das Konzert nach Hannover reisen.“
Scorpions coming home: Pawel Maciwoda (v.li.), Rudolf Schenker, Klaus Meine, Matthias Jabs und Mikkey Dee vorm Stadion in Hannover, wo die Rock-Stars zum ersten Mal spielen
Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress
Gespielt haben die Scorps-Gründer Klaus Meine und Rudolf Schenker (76) allerdings schon einmal im Stadion – nur eben nicht als Musiker. Schenker: „Klaus und ich kickten damals mit dem 1. FC Rock ’n’ Roll vor dem Ligaspiel Rot-Weiß Essen gegen Hannover 96 in einem Freundschaftsspiel.“
Gibt es noch eine Chance auf Tickets?
Offiziell ist das Spektakel ausverkauft. Allerdings haben Fans über eine Wiederverkaufs-Plattform von Eventim die Möglichkeit, ihre Karten, die sie nicht nutzen können, weiterzuverkaufen. Dort gibt es noch Tickets, wobei die Preise größtenteils zwischen 100 und 300 Euro schwanken. Teilweise sind aber auch Wucher-Angebote für über 500 Euro zu finden – pro Karte.
Alice Cooper ist Special Guest bei der Geburtstags-Party der Scorpions
Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com
Rock-Größen als Gäste
Einlass in die Heinz von Heiden Arena ist um 15 Uhr. Die beiden Special Guest sind Alice Cooper (77, ca. 17.35 Uhr) und Judas Priest (etwa 19.15 Uhr). Vorher sorgen die hannoverschen Rock-Ladys von Rosy Vista (15.30 Uhr) und Comedian Bülent Ceylan & Band (16.10 Uhr) fürs Warm-Up.
Die Anfahrt zum Stadion
Das Stadion liegt mitten in der Stadt, Parkplätze sind begrenzt. Der Schützenplatz steht wegen des Schützenfestes nicht zur Verfügung. Deshalb besser öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die Eintrittskarte berechtigt bis zu 3 Stunden vor und nach dem Konzert zum kostenlosen Benutzen von Bussen und Bahnen.
Lang ist’s her: Schenker (v.li.), Meine und Matthias Jabs 1988 in Leningrad
Foto: picture alliance / Sammlung Richter
Fans mit Tickets für die Stadion-Eingänge Nord und Ost können mit den Stadtbahnlinien 3, 7 und 9 bis zur Station Waterloo fahren. Von dort sind es nur rund sieben Minuten Fußweg.
Ticket-Besitzer für die Eingänge Süd und West nehmen die Linien 3, 7 oder 17 bis Haltestelle Stadionbrücke. Der Fußweg ist ähnlich kurz.
Park&Ride-Parkplätze mit Anschluss an das Stadtbahnnetz stehen in und um Hannover zur Verfügung, die App NUNAV führt zum nächsten freien Parkplatz.
Lesen Sie auchVerpflegung und Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen sind Taschen größer als DIN A4 verboten, ebenso Glasflaschen, Deo, Parfüm, Dosen – laut Veranstalter alles, was als Wurfgeschoss benutzt werden kann. Eigene (alkoholfreie) Getränke sind nur in Tetra Paks bis 0,5 Liter pro Person erlaubt. Essen und Trinken gibt es auf dem Gelände – an den Ständen ist keine Barzahlung möglich.
In 60 Jahren haben die Scorpions über 120 Millionen Tonträger verkauft, 58 Mal Platin, 67 Mal Gold und zweimal Silber geholt. Deutschlands berühmtester Rock-Export spielte unter anderem als erste Band aus dem Westen 10 ausverkaufte Konzerte in Leningrad, dreimal vor ausverkauftem Haus im Madison Square Garden in New York.
Diese Krabbeltierchen sind nach bekannten Rockern benannt. Die obere heißt „Extraordinarius klausmeinei“
Foto: Courtesy of Instituto Butantan
Eine Spinne namens Klaus Meine
Am 6. Oktober wird in Los Angeles der „Scorpions-Day“ gefeiert, als Ehrung für die Rocker, die in der Stadt mehrere Alben aufgenommen haben. Die verrückteste Ehrung: Im Oktober 2019 fand Forscherin Cristina Rheims im brasilianischen Dschungel vier neue Spinnenarten. Der Rock-Fan gab ihnen Namen bekannter Rock-Größen. Und deshalb heißt eine Riesenkrabbenspinne jetzt „Extraordinarius klausmeinei“.