Weil die Miete in Berlin schon lange nicht mehr nur von Sinn und Liebe zum Job bezahlt werden kann, lohnt sich ein Blick in die neue Gehaltsrangliste: Das Arbeitgeberportal Kununu hat für den Tagesspiegel wieder ausgewertet, welche Unternehmen in der Hauptstadt am meisten zahlen. Grundlage sind freiwillige und anonyme Gehaltsangaben von Mitarbeitenden, berechnet wird jeweils der Median – vorausgesetzt das Unternehmen hat mindestens 50 Angaben.
Die statistische Größe Median ist weniger anfällig für Ausreißer, also extreme Werte, als das arithmetische Mittel (Durchschnitt). Der Median ist daher ein geeigneter Indikator, um das „typische“ Gehaltsniveau in einem Unternehmen darzustellen.
In den aktuellen Top Ten dominieren große Konzerne aus Tech, Pharma und Energie. Zugleich zeigt sich, wie stark der Vergleich in Bewegung ist: SAP etwa rutscht von Platz zwei im letzten Jahr auf Platz 13, die Charité sogar von Platz zehn auf Rang 113. Was das Ranking nicht abbildet: Arbeitsatmosphäre, Gleichberechtigung oder Vereinbarkeit. Wer gut zahlt, muss deshalb per se kein „guter“ Arbeitgeber sein.
DB Systel ist die Digitaltochter der Deutschen Bahn.
© imago/Revierfoto/imago/Revierfoto
10 DB Systel GmbH