Landesbischöfe ließen ihn offenbar gewährenBericht: Pastor missbrauchte mindestens zwei MinderjährigeEin 2011 gestorbener evangelischer Pastor wird als Missbrauchstäter beschuldigt. (Symbolbild)

Ein 2011 gestorbener Pastor wird als Missbrauchstäter beschuldigt (Symbolbild).

Julian Stratenschulte/dpa

24. Juni 2025 um 16:28 Uhr

Die Vorwürfe existieren seit 2017 – jetzt bringt ein neuer Missbrauchsbericht Details ans Licht.
Ein prominenter evangelischer Pastor und Prediger der Landeskirche Hannover wird beschuldigt, gegenüber mindestens zwei Minderjährigen sexualisierte Gewalt ausgeübt zu haben. Laut dem Bericht einer unabhängigen Aufarbeitungskommission machte sich der 2011 gestorbene Geistliche in fünf Fällen des sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen strafbar.

Missbrauch in der Kirche: Ein Betroffener war erst 13 Jahre alt

Der Betroffene war in einem Fall erst 13 Jahre alt, dies ist als Kindesmissbrauch zu werten. Ein weiterer junger Mann wurde mit 17 Jahren das erste Mal sexuell missbraucht, wie die Kommission recherchierte.

In dem Bericht kommen Fehler der Landeskirche ans Licht. Als die Vorwürfe 2017 aufgekommen seien, hätte sofort eine unabhängige Kommission eingesetzt werden müssen, hieß es. Zudem sei 2019 die Mail eines Betroffenen, der als Jugendlicher missbraucht worden sei, von einer Leitungsperson der Kirche nicht intern weitergeleitet worden.

Für den Bericht wurden 35 damalige Mitglieder der sogenannten Bruderschaft interviewt. Demnach wurde der Leiter der Gemeinschaft auch gegen mindestens elf volljährige junge Männer übergriffig, zu denen ein Seelsorgeverhältnis bestand. In diesem Fall sind sexuelle Kontakte nicht erlaubt.

Lese-Tipp: Missbrauchsopfer verklagt das Erzbistum Köln

02:01 min

Missbrauch

Klage gegen Kirche

Bischof bittet im Namen von Landeskirche Hannover um Entschuldigung

Landesbischof Ralf Meister räumte ein, dass seine Vorgänger Hanns Lilje und Horst Hirschler den Beschuldigten gewähren ließen. Der Mann habe in seiner in Hermannsburg (Landkreis Celle) gegründeten Gemeinschaft grundlegende Rechte außer Kraft gesetzt und „unter dem Dach der Landeskirche” Grenzüberschreitungen, Missbrauch und Gewalt verüben können. „Ich bitte im Namen der Landeskirche um Entschuldigung”, sagte Meister.

Der beschuldigte Pastor, Prediger und Buchautor starb 2011 im Alter von 80 Jahren. Im damals von der Landeskirche veröffentlichten Nachruf werden unter anderem seine „besondere Gabe, junge Menschen zu gewinnen” und sein Charisma gewürdigt. (bst/dpa)