Herr Rydz, gibt es Schätzungen darüber, wie viele Tschechen Dresden und das Elbland während eines Jahres besuchen?

Michal Rydz | Foto: Sebastian Weingart,  Dresden Elbland

Michal Rydz|Foto: Sebastian Weingart, Dresden Elbland

„Das ist schwer zu messen. Wir hatten im letzten Jahr ungefähr 30.000 Ankünfte aus Tschechien. Das sind die Daten aus den Hotels. Die tschechischen Gäste haben bei uns 30.000 Ankünfte und über 50.000 Übernachtungen gebucht. Das sind die festen Zahlen, die ich nennen kann. Aber wegen der geografischen Nähe und der großen Popularität der Destination Dresden und Elbland in Tschechien haben wir auch eine große Menge an Tagestouristen, die aus Prag und aus dem Norden Tschechiens einfach mal nach Dresden oder nach Meißen kommen. Sie verbringen den Tag bei uns, besichtigen etwas, gehen essen oder auch shoppen, und am gleichen Tag fahren sie zurück. Davon gibt es sehr viele Besucher aus Tschechien. Ebenfalls organisieren zahlreiche tschechische Reiseveranstalter auch Tagesreisen zu beliebten Orten bei uns, wie etwa Kunstgalerien, die Porzellanmanufaktur in Meißen oder das Schloss in Moritzburg. Tschechische Busunternehmen organisieren auch Reisen nach Dresden, und das sind Tagestouristen, die leider in den Statistiken nicht vorkommen, aber sehr zahlreich sind. Insgesamt haben wir sehr viele tschechische Touristen. Die einen übernachten, die anderen nicht – aber über alle freuen wir uns.“

Wie werben Sie um tschechische Touristen?

Brühlsche Terrasse | Foto: Sven Döring,  Dresden Elbland,  DML-BY

Brühlsche Terrasse|Foto: Sven Döring, Dresden Elbland, DML-BY

„Es gibt das ganze Jahr lang diverse Maßnahmen. Auf der einen Seite sind es Kontakte mit den Medien, mit den touristischen und auch mit der allgemeinen Presse, an die wir Pressemitteilungen verschicken. Wenn eine Redaktion oder eine Gruppe von Journalisten sich bei uns meldet, unterstützen wir auch den Besuch vor Ort: Wir machen Programmvorschläge und begleiten die Journalisten, wenn sie Dresden besuchen – natürlich im touristischen Kontext. Außer der Kooperation mit den Medien organisieren wir verschiedene Werbekampagnen auf dem tschechischen Markt. Das sind Online-Kampagnen im Internet auf den großen Portalen oder im Social-Media-Bereich. Es gibt sie aber auch im öffentlichen Bereich, z. B. im Prager Hauptbahnhof oder in der U-Bahn. Da sich dort viele Tschechen aufhalten und die Bahn nutzen, hoffen wir, dass viele unsere Werbung sehen und darauf reagieren. Wir sind zudem auf der Messe Holiday World mit dabei, und wir machen Kampagnen zusammen mit der Deutschen Zentrale für Tourismus. Man kann sagen, dass wir den kompletten Marketing-Mix bespielen. Dadurch hoffen wir, tschechische Besucher zu inspirieren.“

Wir sind gerade anlässlich eines Konzerts zusammengetroffen, das im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele in Prag stattfindet. Kommen auch Musikliebhaber aus Tschechien zu diesem Festival?

„Ja, soviel ich weiß, hatten die Dresdner Musikfestspiele in den letzten Jahren auch tschechische Gäste. Damit, dass die Musikfestspiele mit diesem tollen Konzert in Prag wieder einmal im öffentlichen Bereich auf sich hinweisen, hoffen die Veranstalter und wir als Dresden Marketing, dass wir auch in diesem Jahr viele tschechische Besucher bei den Festspielen haben werden.“

Video of Filarmonica Arturo Toscanini, Omer Meir Wellber & Jan Vogler | Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1