Saale-Orla-Kreis als Vorreiter
Auch in mehreren Landkreisen spielen Flaggen seit mehreren Wochen eine Rolle. Der Saale-Orla-Kreis hatte als erster Thüringer Landkreis beschlossen, dass vor den rund 40 öffentlichen Schulen im Verwaltungsgebiet dauerhaft Flaggen wehen sollen. Und zwar vier Stück: die Flagge des Landkreises sowie die Flaggen Thüringens, Deutschlands und Europas.
Vor den Sommerferien ist mit der Umsetzung nicht zu rechnen. In den kommenden Wochen soll geprüft werden, wo es Fahnenmasten gibt und wo sie nachgerüstet werden müssen. An Schulen, an denen vorerst nur eine Flagge gehisst werden kann, soll es die Deutschland-Flagge sein, sagt Herrgott. Zukünftig sollen die anderen hinzukommen. Was wiederum auch von der „Thüringer Verordnung über die Beflaggung öffentlicher Dienstgebäude“ abhängig ist. Diese regelt, wo und wann die Thüringen-Flagge – ein Hoheitszeichen – gehisst werden darf.
Bereits seit einem Jahr wehen vor dem Landratsamt in Schleiz dauerhaft die Flaggen der Europäischen Union, Deutschlands, die Farben Thüringens sowie die Flagge des Kreises. Die Reaktionen auf den Vorstoß, auch hinsichtlich der Schulen, seien grundsätzlich positiv, heißt es aus dem Landratsamt.
Wie sieht es in anderen Thüringer Landkreisen aus?
„Aktuell nimmt die Debatte eine gewisse Fahrt auf“, sagte Landrat Herrgott, der auch Präsident des Thüringer Landkreistags ist. In immer mehr Kommunen werde die dauerhafte Beflaggung von Behörden und Schulen diskutiert. Es gebe aber auch Orte, wo es gar kein Thema ist.
Im Landkreis Sömmerda hat der Kreistag kürzlich beschlossen, dass künftig dauerhaft die Flaggen Deutschlands, Europas und des Landkreises vor öffentlichen Gebäuden wehen sollen. Zudem wurde der Landrat laut „Thüringer Allgemeine“ damit beauftragt, zu prüfen, ob dies auch an Schulen möglich ist.
Im Landkreis Gotha und im Landkreis Nordhausen werden Dienstgebäude vorerst nicht dauerhaft mit Flaggen ausgestattet. In Nordhausen sagte Landrat Matthias Jendricke (SPD), er sei ausdrücklich dafür und finde so etwas im Ausland immer schön; es zeige Selbstbewusstsein und Nationalstolz. Allerdings sollte man abwarten, bis der Landtag über eine entsprechende Verordnung entschieden hat. In beiden Kreisen hatte die AfD beantragt, an den Gebäuden die schwarz-rot-goldene sowie die Thüringer Flagge zu zeigen.