Ein Klassiker zum Saisonauftakt!

Am 16. August kommt es in Stuttgart zum prestigeträchtigen Duell zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und dem DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart. Es ist nicht nur das erste Kräftemessen der neuen Spielzeit – es ist der Franz-Beckenbauer-Supercup, ein Turnier, das in diesem Jahr erstmals den Namen der im Januar 2024 verstorbenen Fußball-Ikone trägt. BILD verrät Ihnen, wann und wo Sie das Spiel live im Free-TV verfolgen können.

Lesen Sie auch

Mit der Umbenennung des DFL-Supercups zu Ehren Franz Beckenbauers (†78) würdigen DFL und DFB gemeinsam das sportliche und menschliche Vermächtnis einer der größten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Der neue Titel des Wettbewerbs ist nicht das einzige sichtbare Zeichen der Wertschätzung: Ein goldfarbenes, eigens gestaltetes Erscheinungsbild feiert in Stuttgart Premiere. Das neue Logo zeigt Beckenbauer selbst – dynamisch in Aktion – und wird auch die Supercup-Trophäe zieren.

Supercup: So sehen Sie Stuttgart gegen FC Bayern im Free-TV

Gute Nachrichten für alle Fans! Der Franz-Beckenbauer-Supercup wird am Samstag, dem 16. August, live im Free-TV von SAT.1 übertragen. Zudem ist das Spiel im kostenlosen Livestream bei Joyn, auf ran.de sowie in der ran-App zu sehen. Anstoß ist um 20.30 Uhr.

Außerdem können alle Fans mit einem kostenpflichtigen WOW-Abonnement (Anzeige), das Spiel live im Stream bei Sky verfolgen.

Hier gibt’s das Spiel auch im Live-Ticker.

Heimspiel für den Pokalsieger

Der VfB Stuttgart genießt in diesem Jahr Heimrecht, nachdem das DFL-Präsidium beschlossen hat, den Supercup 2025 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt auszutragen. Für die Schwaben ist es nicht nur eine große Ehre, sondern auch ein weiterer Ansporn, sich gegen den Rekordmeister aus München zu beweisen.

Ein Blick in die Statistik zeigt: Der FC Bayern dominierte den Wettbewerb zuletzt, konnte ihn allein sechsmal in den letzten zehn Jahren gewinnen. 2024/25 sicherte sich allerdings Bayer Leverkusen den Titel, nachdem in den Jahren zuvor auch Leipzig, Dortmund und Wolfsburg Akzente setzen konnten. Für den VfB Stuttgart wäre ein Sieg beim Heimspiel eine Premiere.