Sexualisierte Gewalt ist ein allgegenwärtiges Problem, das in allen gesellschaftlichen Strukturen verankert ist. Trotz seiner Verbreitung wird das Thema oft tabuisiert, was nicht zuletzt der vorherrschenden Kultur des Schweigens geschuldet ist. In ihrem Buch analysiert Nora Kellner, warum Opfer schweigen und wie dieses Schweigen manifestiert und reproduziert wird. Sie beleuchtet verschiedene Mythen rund um das Thema und zeigt auf, wie sich sexualisierte Gewalt im Alltag auswirkt.

Aufgerüttelt durch persönliche Erfahrungen beschreibt Nora Kellner nüchtern und sachlich, wie es sich anfühlt, sich dagegen zu wehren und vor Gericht zu ziehen. Sie thematisiert die schmerzhaften und belastenden Bewertungen der Tat durch außenstehende Menschen und nimmt dabei immer wieder Bezug auf gesellschaftliche Debatten und konkrete Beispiele.

Die Lesung beginnt um 19:30 Uhr im Kronleuchterfoyer des Opernhauses. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter oper-wuppertal.de/nebenton. »red«