HANOI / LONDON (IT BOLTWISE) – Vietnam plant eine Rückkehr zur Kernenergie, um seine Energieversorgung zu sichern und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Regierung hat sich für eine enge Zusammenarbeit mit Russland entschieden, um das erste Atomkraftwerk des Landes, Ninh Thuan 1, bis Ende 2031 in Betrieb zu nehmen.
Vietnam hat sich entschieden, seine Atomkraftpläne wieder aufzunehmen, um die Energieversorgung des Landes zu sichern und das angestrebte Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Die Regierung hat Russland als strategischen Partner gewählt, um das erste Atomkraftwerk, Ninh Thuan 1, bis Ende 2031 ans Netz zu bringen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Strategiewechsel, nachdem das Projekt 2016 aufgrund hoher Baukosten und Sicherheitsbedenken gestoppt wurde.
Die Zusammenarbeit mit Russland ist Teil eines umfassenderen Plans, die Kernenergie als zentrale Säule der nationalen Energiepolitik zu etablieren. Ein entsprechender Entwicklungsplan wurde im Februar verabschiedet, kurz nachdem ein unverbindliches Kooperationsabkommen im Nuklearbereich unterzeichnet wurde. Die Regierung hat die zuständigen Behörden angewiesen, dringend Verhandlungen mit Moskau aufzunehmen, um bereits im August ein Investitionsabkommen zu unterzeichnen.
Die Entscheidung, auf Kernenergie zu setzen, wird von der Notwendigkeit getrieben, die Energieversorgung zu diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Vietnam sieht in der Kernenergie eine Möglichkeit, die wachsende Nachfrage nach Strom zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern. Die Regierung plant, Ninh Thuan 2 zwischen 2036 und 2040 zu realisieren und führt auch Gespräche mit Japan über eine Fortsetzung der bestehenden Kooperation.
Allerdings verlaufen die Gespräche mit internationalen Partnern langsamer als erwartet, was das Ziel gefährdet, mit Bau und Investitionen noch vor dem 31. Dezember 2030 zu beginnen. Premierminister Pham Minh Chinh hat diese Frist selbst vorgegeben, um den Zeitplan einzuhalten und die Energieversorgung des Landes langfristig zu sichern.
Der geopolitische Kontext verleiht den Gesprächen zusätzliches Gewicht. 2025 jährt sich die diplomatische Partnerschaft zwischen Russland und Vietnam zum 75. Mal. Vietnam hat sich bisher neutral gegenüber dem Krieg in der Ukraine verhalten und Moskaus Rolle nicht verurteilt. Ob russische Technologie oder Ausrüstungen zum Einsatz kommen sollen, ließ die Regierung bisher offen.
Die Rückkehr zur Kernenergie könnte auch Auswirkungen auf die regionale Energiepolitik haben. Während viele Länder in Südostasien ihre Energiepolitik überdenken, könnte Vietnams Entscheidung, auf Atomkraft zu setzen, als Modell für andere Nationen dienen, die ähnliche Herausforderungen bei der Energieversorgung und dem Klimaschutz bewältigen müssen.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI
News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail – ohne Werbung:
Hier kostenlos eintragen!
Vietnam setzt auf Atomkraft: Kooperation mit Russland für Energiezukunft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: „Vietnam setzt auf Atomkraft: Kooperation mit Russland für Energiezukunft“.