Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wirft Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) vor, gegen den Koalitionsvertrag zu verstoßen, wenn er die Stromsteuer ab dem 1. Januar 2026 nur für Firmen, nicht aber für Bürger senken will. Mit seinen Plänen für die Bundeshaushalte 2025 und 2026 stoße Klingbeil nicht nur Handwerk, Handel und Dienstleistungsgewerbe, sondern auch Millionen Familien in Deutschland vor den Kopf, sagte Wüst dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Auch sie bräuchten dringend eine spürbare Entlastung von den viel zu hohen Strompreisen. 

Die Senkung der Stromsteuer habe zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Versprechen der Union im Bundestagswahlkampf gehört, sagte Wüst weiter. Die Entlastung sei eindeutig im Koalitionsvertrag beschlossen worden. Auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hatte die nur teilweise Senkung scharf kritisiert.

Indirekt übte Wüst auch Kritik an der gesamten Bundesregierung. Denn sowohl ein Sprecher von Bundeskanzler Friedrich Merz als auch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (beide CDU) hatten die Unterschiede bei der Entlastung mit Haushaltszwängen begründet, aber darauf verwiesen, dass das Kabinett den Haushaltsentwurf einstimmig verabschiedet habe.

Verbraucherzentrale und Handelsverband warnen Merz

In einem Schreiben der Verbraucherzentrale Bundesverband und des Handelsverbands Deutschland an Bundeskanzler Friedrich Merz heißt es zudem, die Koalition dürfe private Haushalte nicht Stich lassen. „Die Energiekosten sind und bleiben für viele Menschen eine der größten finanziellen Belastungen. Die Stromrechnung schmälert das verfügbare Einkommen erheblich und engt die finanziellen Spielräume für den täglichen Bedarf sowie für wichtige Anschaffungen ein.“

© Lea Dohle

Newsletter

Was jetzt? – Der tägliche Morgenüberblick

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.

Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement.

Da auch der Handel und andere Dienstleistungsbranchen von der Entlastung ausgenommen werden sollten, entstehe für die Verbraucher eine doppelte Belastung, heißt es weiter. Merz solle die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß für alle umsetzen. „Alles andere wäre ein Affront gegenüber den Verbraucherinnen und Verbrauchern und wirtschaftlich kurzsichtig.“

Klingbeil will Privathaushalte auf Umwegen entlasten

Nach dem Haushaltsentwurf des Finanzministers soll eine im Koalitionsvertrag angekündigte Reduzierung der Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß erst einmal nicht kommen. Ein Sprecher Klingbeils verwies auf Haushaltszwänge. Private Haushalte sollen demnach bei der Gasspeicherumlage sowie den Netzentgelten entlastet werden.