epa12167744 Reform UK Party leader Nigel Farage speaks at a press conference in London, Britain,10 June 2025. Reform UK Party announced David Bull as the new chairman after Zia Yusuf resigned from the ...

Brexit-Vorreiter Nigel Farage, der rechtspopulistischen Partei «Reform UK».Bild: keystone

26.06.2025, 13:1226.06.2025, 13:12

Grossbritannien rückt einer Wahlumfrage zufolge stark nach rechts. Würde jetzt gewählt werden, ginge die rechtspopulistische Partei Reform UK mit Brexit-Vorreiter Nigel Farage als stärkste Kraft daraus hervor, wie eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt.

Die Regierungspartei Labour müsste demnach deutliche Verluste hinnehmen. Bei der Unterhaus-Wahl im Juli 2024 war Reform drittstärkste Kraft geworden. Die Wahl war insbesondere durch den Absturz der deshalb aus der Regierung gewählten Conservative Party geprägt. Labour hat im Parlament derzeit eine grosse Mehrheit. Gewählt wird in Grossbritannien erst wieder im Jahr 2029.

Reform käme der Umfrage zufolge auf 26 Prozent, Labour auf 23 und die konservativen Tories auf 18. Laut der von YouGov ermittelten Sitzverteilung würde der Reform-Wahlsieg aufgrund des britischen Mehrheitswahlrechts aber nicht für eine Regierungsmehrheit reichen. Die Umfrageergebnisse verstärken jedoch den Eindruck, dass das bisherige britische System der zwei grossen etablierten Parteien stark ins Wanken gerät. Das Modell basiert auf Antworten von 11’500 Menschen in Grossbritannien.

Farage mit Reform im Aufwind

Reform hatte zuletzt bereits bei den Kommunalwahlen deutlich zulegen können. Farage erklärte das bisherige System für «erledigt» und Reform zur wichtigeren Oppositionspartei im Land. (sda/dpa)

20 Bilder, die beweisen, dass Iren coole Socken sind

1 / 22

20 Bilder, die beweisen, dass Iren coole Socken sind

Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mokiert sich hier eine Königin über Trump?

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Die Zahl der Drogenkonsumenten ist laut einem UN-Bericht weltweit auf 316 Millionen Menschen angestiegen. Diese jüngsten vorliegenden Daten beziehen sich auf das Jahr 2023, wie das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien in seinem aktuellen Weltdrogenbericht mitteilte. Die Zahl der Menschen, die Drogen abgesehen von Alkohol oder Tabak zu sich nehmen, legte innerhalb eines Jahrzehnts um 28 Prozent zu. Der Konsum wachse somit schneller als die globale Bevölkerung, erklärte UNODC-Chefin Ghada Waly am Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch.