Als Gast nahm Jens Nettekoven, Vizepräsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), an der Gesprächsrunde teil, der den Hockeypark als Spielstätte bereits als „olympiatauglich“ beschrieb. Zur Podiumsdiskussion zählten ebenfalls Stadtsportbund-Präsident Hans-Wilhelm Reiners, CDU-Ratsherr Robert Baues, der CDU-Landtagsabgeordnete Jochen Klenner sowie Michael Hilgers, Chef des Sparkassenparks und Hockey-Olympiasieger 1992. Rund 30 Besucher kamen zum Event.
Im nationalen Auswahlverfahren trifft die Initiative Rhein und Ruhr gegen die Großstadt-Konkurrenz aus Berlin, Hamburg und München an – im September 2026 entscheidet der DOSB über den deutschen Kandidaten für das internationale Bewerbungsverfahren. Eine entscheidende Rolle kommt der Bevölkerung zu: In NRW ist eine Bürgerbefragung geplant, ob Olympia in der Region überhaupt gewollt ist.
„Vom Namen her können wir uns nicht mit Hamburg, Berlin und München messen. Wir müssen auf andere Qualitäten setzen: die weichen Faktoren. Wir müssen die Region mit der größten Sportbegeisterung sein und die Leute für Olympia emotionalisieren. Das ist die Kernaufgabe“, sagte Hilgers. „Für die Bürgerbefragung sollte sich Mönchengladbach gut vorbereiten. Wir müssen den Leuten vermitteln: Olympia ist geil. Es ist ein Geschenk, dass man nicht kaufen kann.“ Wann ein Bürgerentscheid für die Olympia-Initiative Rhein und Ruhr stattfindet und wie dieser aussehen soll, ist noch unklar.
Hilgers sieht ein starkes Ergebnis von 80 Prozent bei einer Bürgerbefragung als Faustpfand für die Bewerbung von Rhein und Ruhr. Eine solche Zustimmung könne der DOSB nicht ignorieren. „Es braucht dafür viele Veranstaltungen, Infoabende und Events, um diese Begeisterung zu vermitteln“, sagte Hilgers weiter. Bei der anstehenden Hockey-EM (8. bis 17. August) ist ein Olympiatag geplant.
SSB-Präsident Reiners bezog sich auf ein früheres Sport-Großereignis in der Stadt, als 2017 ein Zwischensprint der Tour de France in Mönchengladbach ausgetragen wurde. „Es gab viele kritische Stimmen: Was soll der Quatsch? Wir standen aber im Programmheft der Tour de France und es gab viele Events rund um das Rennen. Der Wert einer solchen Geschichte ist immer, dass man über die Städte redet, in denen die Veranstaltungen stattfinden. Olympia wäre total klasse für Mönchengladbach.“