Der Schriftsteller Maxim Biller gehört seit Jahren zu den Autoren und regelmäßigen Kolumnisten der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“. Am Donnerstag veröffentlichte das Blatt in seiner neuesten Printausgabe und auch online eine Kolumne von Biller mit dem Titel „Morbus Israel“ und dem Untertitel: „Warum regen sich die Deutschen immer so über die Juden des Nahen Ostens auf?“

Zwei Arztwitze

Während man die Printausgabe überall kaufen und Billers Text darin lesen kann, ist das online nicht mehr möglich: Die „Zeit“ depublizierte den Text am Donnerstagabend, mit der Begründung, er enthalte „mehrere Formulierungen, die nicht den Standards der ,Zeit’ entsprechen. Unsere aufwändige redaktionelle Qualitätssicherung hat leider nicht gegriffen“.

Washington Weekly Newsletter

Donald Trump will die USA umkrempeln. Verpassen Sie keine Neuigkeit mehr. Kostenlos jeden Donnerstag per E-Mail – vom US-Team der Tagesspiegel-Redaktion.

Biller, der zuletzt die Novelle „Der unsterbliche Weil“ und den Roman „Mama Odessa“ veröffentlichte, ist bekannt dafür, die Dinge in seinen Kolumnen und Essays zuzuspitzen.

„Morbus Israel“ rahmt er mit zwei Witzen über einen Deutschen beim Arzt – Morbus ist der lateinische Ausdruck für Krankheit –, um nach dem ersten so zu beginnen: „Ja, wenn es um Israel geht, um Benjamin Netanjahu und die strategisch richtige, aber unmenschliche Hungerblockade von Gaza oder die rein defensive Iran-Kampagne der IDF, kennen die meisten Deutschen keinen Spaß.“

Kritik an Lanz und Augstein

Im Anschluss kritisiert Biller den Talkshow-Moderator Markus Lanz und fragt, warum dieser davon „besessen“ sei, „die Israelis als mittelalterliche Kindermörder und moderne Kriegsverbrecher“ darzustellen; er bezeichnet den Publizisten und „Freitag“-Herausgeber Jakob Augstein als „selbsterklärten Anti-Antisemiten“, der gerade sauer sei, „dass es seinen rachitischen, hochgebildeten Idealjuden nicht mehr gibt, der höflich vor der für ihn nicht vorbereiteten Gaskammer ansteht“.

Mehr zu Israel auf Tagesspiegel Plus „Verhungern oder riskieren, getötet zu werden“ Lebensgefahr bei der Lebensmittelausgabe in Gaza Hält die Waffenruhe zwischen Israel und Iran? „Sie wäre ein Erfolg von Trumps intuitiver Politik“ Eine Insel in einem Meer von Feinden? Israel ist nicht mehr existenziell bedroht

Und Biller fragt sich, warum es zum Beispiel bei Lanz eigentlich keine Hamas-Specials gibt oder warum die „Deutschen“ die „bigotte Beschwörungsformel ,Das Völkerrecht! Das Völkerrecht!’“ so gar nie mit dem einstigen, jetzt toten Hamas-Chef Sinwar oder Irans Staatspräsident Ali Chamenei in Zusammenhang bringen würden.

Unter dem depublizierten Text finden sich 50 Kommentare von Leserinnen und Lesern, die bis auf einige wenige Ausnahmen („sehr erfrischend“) ihr Entsetzen über Billers Zeilen ausdrücken: von „Schande“ über Abo-Kündigung bis „Ausruf zur Fortsetzung des Völkermords“.