Teheran unter Beschuss: Iraner auf einem Hügel in der iranischen Hauptstadt © Khoshiran/​AFP/​Getty Images

Nach 12 Tagen Krieg zwischen Israel und Iran und den US-Militärschlägen auf die Atomanlagen in Fordo, Natans und Isfahan scheint der Iran schwach wie nie, seitdem die Mullahs an der Macht sind. Sind die Hoffnungen auf einen Regime-Change begründet – oder stabilisieren sie am Ende sogar das System? 

In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaften an der Universität Köln, über den Zustand der Opposition in dieser Ausnahmesituation. Wie geschwächt ist das iranische Regime wirklich? Wie reagieren Mullahs und Revolutionsgarden nach innen? Was machen die Militärschläge mit der Opposition? Und falls es zu einem Umsturz käme im Iran: Wer könnte die Macht dort übernehmen? Gäbe es eine Chance für einen demokratischen Staat – oder würde fortan Chaos regieren? 

Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.