Fünfzügiger Schulbetrieb und nachhaltige Gebäudeautomation für die Gesamtschule Dederichsgraben
Ab Sommer 2024 wird das Nebengebäude der Gesamtschule am Standort Dederichsgraben erweitert, um eine moderne und nachhaltige Lernumgebung zu schaffen. Der Neubau umfasst zusätzliche Klassenräume, ein Atrium als offene Lernlandschaft und innovative Technologien wie eine Photovoltaik-Anlage. Die Fertigstellung ist für das Schuljahr 2025/2026 geplant.
Das Gebäude, das seit 2019 den naturwissenschaftlichen Trakt beherbergt, wird um eine Etage aufgestockt, um die Schule für einen fünfzügigen Schulbetrieb in der Sekundarstufe I sowie eine Dreizügigkeit in der Sekundarstufe II fit zu machen. Im Obergeschoss entstehen fünf neue Klassenräume, ein Kunstraum und Besprechungsräume. Das Highlight wird das Atrium im Zentrum des Obergeschosses sein, das als offene Lernlandschaft gestaltet wird. Zudem wird das Erdgeschoss um einen Eingangsanbau erweitert, der ein Treppenhaus, einen Aufzug zur Barrierefreiheit sowie Technik- und Lagerräume umfasst.
Perspektive Gesamtschule ST2 (nachher)
Für die Steuerung und Überwachung der Heizwärmeregulierung wird moderne Gebäudeautomation eingesetzt. Das gesamte Obergeschoss wird in Holztafelbauweise errichtet, während die Außenfassade eine Rundumverkleidung aus Lärchenholz erhält. Auf dem ca. 1.034 m² großen Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die mit einer Leistung von 27 kWp das Gebäude zu 30 bis 40 Prozent autark mit Strom versorgt.
Für die Erweiterung des Schulgebäudes werden insgesamt rund 5,5 Millionen Euro aus Haushaltsmitteln investiert. Die Fertigstellung ist zum Start des zweiten Schulhalbjahrs 2025/2026 geplant. Während der Umbauphase nutzt die Schule als Ausweichquartier Räumlichkeiten im benachbarten Städtischen Gymnasium für den naturwissenschaftlichen Unterricht.