An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Vorsicht bei diesen fünf Powerbank-Modellen! Der Hersteller Anker ruft weltweit Modelle zurück, weil bei Lithium-Ionen-Zellen eines Zulieferers ein Materialfehler entdeckt wurde. Folge: Die Akkus können überhitzen und im schlimmsten Fall sogar brennen.

Nach Angaben des Unternehmens hat man dieses Jahr erweiterte Qualitätssicherungsvorgaben eingeführt, um Probleme schon früh im Herstellungsprozess zu erkennen. Dabei habe man einen „möglichen Fehler“ bei den Akkus entdeckt, berichtet „Der Standard“.

Bereits vor anderthalb Wochen gab es einen Rückruf in den USA für die PowerCore 10000 (Modell A1263), verkauft zwischen Juni 2016 und Dezember 2022. Es waren mehr als 1,15 Millionen Geräte betroffen. Es kam zu 19 Zwischenfällen mit Brand oder Explosion, zwei leichten Verbrennungen und Sachschäden von rund 60.700 Dollar (51.785,18 Euro).

Welche Modelle sind betroffen?

Bei dem weltweiten Rückruf, der auch Modelle einschließt, die in Deutschland verkauft wurden, sind diese fünf Modelle betroffen:

▶︎Anker Power Bank 10.000 mAh, 22,5 W – Modell A1257

▶︎Anker Power Bank 20.000 mAh, 22,5 W mit USB-C-Kabel – Modell A1647

▶︎Anker MagGo Power Bank 10.000 mAh, 7,5 W – Modell A1652

▶︎Anker Zolo Power Bank 20.000 mAh, 30 W mit USB‑C + Lightning – Modell A1681

▶︎Anker Zolo Power Bank 20.000 mAh, 30 W mit USB‑C – Modell A1689

Das sind die fünf Powerbank-Modelle, die vom Rückruf betroffen sind

Das sind die fünf Powerbank-Modelle, die vom Rückruf betroffen sind

Foto: Anker

Was soll ich tun, wenn ich so eine Powerbank habe?

Stellen Sie SOFORT den Gebrauch ein. Die Modelle sollten nicht mehr geladen und auch nicht mehr zum Laden anderer Geräte (z.B. Smartphone) benutzt werden. Prüfen Sie die Serien- und Modellnummer (meist hinten oder unten auf dem Gehäuse, bei der „MagGo“-Powerbank auf der Seite).

Hier finden Sie Serien- und Modellnummer der Geräte

Hier finden Sie Serien- und Modellnummer der Geräte

Foto: Anker

Wer solch ein Gerät besitzt, kann sich über ein Onlineformular bei Anker melden. Dafür müssen Fotos der Powerbank mit Serien- und Modellnummer sowie einen Kaufnachweis hochgeladen werden. Sollte die Seriennummer nicht mehr lesbar sein, kann der Hersteller per E-Mail kontaktiert werden(support@anker.com; Betreff: „MODELL XY“ Anker Power Bank Recall).

Der Hersteller empfiehlt, die Geräte fachgerecht zu entsorgen. Heißt: Die Powerbanks sollten in Batteriesammelboxen eingeworfen oder zu Entsorgungszentren gebracht werden.