Halle. Die Jahrgangsbeste heißt Khadija Edris. Sie erhielt ihr Reifezeugnis mit dem Notendurchschnitt 1,7. Die junge Frau schließt nach eigener Aussage an ihre Schulzeit am Berufskolleg in Halle ein duales Studium bei der Stadt Bielefeld an. Denn Khadija Edris will Stadtinspektorin werden. Damit übernimmt sie in Zukunft eine Führungsaufgabe in der Stadtverwaltung.
Viele der Absolvierenden haben Ähnliches vor. Bei der Entlassfeier in der Aula des Berufskollegs saßen 150 Gäste im Publikum. Sabrina Pfefferle sang, Linda Laible spielte Piano. Die Berufsschülerinnen Lara Lutze und Nele Schlingmann moderierten die Feier, nachdem die Abiturientinnen und Abiturienten unter dem Applaus des Publikums einmarschiert waren und ihre Ehrenplätze eingenommen hatten.
Mit dem Abitur des Berufskollegs in der Tasche öffnen sich für die Absolvierenden die Türen bei Bewerbungen schneller und leichter als mit dem Abitur eines allgemeinen Gymnasiums. Das zumindest sagt Schulleiter Nils Kralemann in seiner Laudatio. Laut ihm denke ein Personaler sofort, dass die oder der Absolvierende ja schon tief in der Materie stecke. „Andere fangen komplett bei null an“, sagt Kralemann. Die Absolvierenden des Berufskollegs hingegen können Auslandspraktika, Fremdsprachenkorrespondentenprüfungen und sogar Übungsleiter-C-Lizenzen vorweisen.
Schulleiter warnt in Halle vor Populismus und Nationalismus
Den gesellschaftlichen Wert dreier Dinge hob er in Schlagworten besonders hervor: Demokratie, Europa und Ehrenamt. So appellierte Kralemann an die Verantwortung zur Mitbestimmung. Seine große Bitte: „Nehmen Sie Ihre Stimme wahr bei der Kommunalwahl im September!“ Und wer es sonntags nicht vom Sofa schaffe, der solle per Brief wählen. „Bei den demokratischen Parteien sind Sie immer gut aufgehoben“, fügte er hinzu.
Gleichzeitig warnte er beim Thema Europa deutlich vor Populismus, Protektionismus, Nationalismus und Isolationismus. Das alles habe seiner Angabe nach massiv Einzug gehalten in die Parlamente der westlichen Länder. „Das ist mit den Europäischen Werten nicht vereinbar.“
Zwar würden Entscheidungen dann schneller gefällt, wenn sie zentral von einer Person oder einer kleinen Gruppe getroffen würden, „aber ist es nicht viel wertvoller, wenn Entscheidungen im Dialog mit den beteiligten getroffen werden, mit Parlamenten und Bürgern?“, fügte er rhetorisch fragend hinzu. Das dauere zwar länger und sei anstrengender, doch führe es zu besseren Ergebnissen, weil die Leute mitgenommen und besser verstanden würden. „Unsere europäischen Aktivitäten am Berufskolleg Halle sollen auch Sie mitnehmen“, sagt er. Europäischer Dialog und Beteiligung stünden nicht im Widerspruch zu Stärke und Entscheidungsfreude, sondern beides sei parallel möglich. „Investieren Sie Energie in Dialog und Beteiligung“.
Ehrenamt als Türöffner für soziale Kontakte
Beim Thema Ehrenamt riet er den Absolvierenden zur Bereitschaft, der Gesellschaft etwas unentgeltlich zurückzugeben. „Wenn Sie mal irgendwo anders hinziehen, ist das Ehrenamt ein Türöffner für ihre sozialen Kontakte.“
Ähnlich äußerte sich zuvor der zweite stellvertretende Landrat im Kreis Gütersloh, Thomas Schmolke: „Jetzt können Sie sich spezialisieren. Denn wir brauchen junge Leute, die den Drive haben, die Projekte von morgen schon heute anzugehen“, sagte er. Die Ausbildungsvielfalt sei groß: Dabei machte er den Absolventen mit Blick auf die kommenden Entscheidungen auch ein wenig Mut: Ein falsches Studium sei kein Scheitern und ein Umweg sei kein Rückschritt.
Lesen Sie auch: Steinhagener Abitur-Jahrgang wird verabschiedet
Als weiterer Laudator trat Bürgermeister Thomas Tappe ans Mikrofon, der unter anderem Vincent van Gogh zitierte: „Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren?“
Die Absolvierenden zeigten zwei humorvolle Kurzvideos, die Szenen ihrer Berufsschulzeit enthielten. Am Schluss des Filmbeitrags lasen die Zuschauer einen Satz: „Und ganz ehrlich – für das Chaos war’s doch irgendwie schön.“
Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK
INFORMATION
Die Absolventen
Gesundheitsgymnasium (Klasse: GG 22) – 32 Absolventen
Alina Bathe, Mila Baumhüter, Annika Burchardt, Khadija Edris, Melina Eickmeyer, Lea Farthmann-Scholz, Julia Hessenkämper, Dascha Jetscho, Mia Kamann, Lena Laaff, Karena Lange, Alina Lindhorst, Nicole Mastel, Carla Meyer-Siekendiek, Isabella Rosenbaum, Finja Ruschhaupt, Leonie Schaller, Lisa-Sophie Schramm, Nina Wiedenhaus
Wirtschaftsgymnasium (Klasse: WG 22)
Celine Aziz, Johann Fast, Levana Grothaus, Lennart Hagemann, Mia Heermann, Nick Klußmann, Robin Ladhar, Victoria Meyerzuherde, Shanice Patze, Dinnis Schiebert, Lotta Schönbeck, Viola Töppich, Aylin Nazlica
Bestenehrung: Khadija Edris Notendurchschnitt 1,7 (GG 22)