Der Caravan Salon gilt als die weltgrößte Messe rund um die Themen Camping und Caravaning. Zur 64. Ausgabe versammeln sich wieder über 700 Aussteller in den 15 Hallen und auf dem Freigelände der Messe Düsseldorf – diesmal an teils komplett neuen Orten, denn aufgrund der Modernisierung von Halle 9 wird viel im Hallenplan umgeschmissen. Wir liefern euch alle Infos zum XXL-Event!

Es ist das Mekka für Weltenbummler, Abenteurer und Globetrotter sowie für alle, die einfach gerne in Eigenregie in den Urlaub fahren: Auf dem Caravan Salon dürft ihr einen ersten Blick in brandneue, teils extrem luxuriöse Wohnmobile werfen, Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung testen, in Zelten probeliegen und eure nächsten Reisepläne konkretisieren. Klingt nach einem Plan? Finden wir auch!

Termin und Öffnungszeiten

Beim Caravan Salon 2024 in Düsseldorf präsentierten sich mehr als 778 Aussteller aus 35 Ländern. Foto: Federico Gambarini / dpa

Der Caravan Salon 2025 startet mit dem sogenannten „Preview-Day“ am Freitag (29. August) – der Zugang ist doppelt so teuer, dafür gehört ihr zu den ersten Menschen auf dem Gelände. Offiziell eröffnet wird die Messe dann am Samstag (30. August) – anschließend könnt ihr bis einschließlich Sonntag (7. September) vorbeischauen.

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr

Laufzeit: Freitag, 29. August 2025 (Preview-Day), Samstag, 30. August 2025, bis Sonntag, 7. September 2025

Auch interessant: Düsseldorfer Pflichttermine – Das sind die wichtigsten Events und Messen

So teuer sind die Tickets auf dem Caravan Salon 2025

Nachdem die Ticketpreise im Vorjahr stabil geblieben sind, wird 2025 aufgeschlagen. Aber keine Sorge: Mit 20 Euro für ein Tagesticket am Wochenende ist der Preis nur um einen Euro gestiegen. Unterhalb der Woche zahlt ihr nun 18 Euro, anstelle von 17 Euro.

Die Preiserhöhung bleibt damit im Rahmen, vor allem da es zahlreiche Möglichkeiten zum Sparen gibt: In den Genuss ermäßigter Ticketpreise kommen u.a. alle ADAC-Mitglieder, sowie Schüler, Studenten, Rentner und Menschen mit Behinderung. Ermäßigte Tickets sind 2 Euro günstiger. Unterhalb der Woche gibt es ein günstiges „Nachmittagsticket“ für 12 Euro, welches euch den Zugang zum Gelände ab 14 bis 18 Uhr erlaubt.

Wer es entspannt haben will und bereit ist, fast das Doppelte für den Eintritt zu zahlen, der sollte am Preview Day am 30. August vorbeischauen: An diesem Tag kommen „nur“ 10.000 Besucher rein, dafür kostet euch ein Tagesticket stolze 39 Euro.

  • Tagesticket: 20 Euro (am Wochenende), 18 Euro (unter der Woche)
  • Tagesticket (ermäßigt): 18 Euro (am Wochenende), 16 Euro (unter der Woche)
  • Tagesticket Kinder (6 bis 12 Jahre): 6 Euro
  • Nachmittagsticket (nur unter der Woche): 12 Euro

Wichtig: Tickets können nur online gekauft werden und enthalten keine kostenlose An- und Abreise mit dem ÖPNV!

Erhältlich sind die Tickets via „shop.messe-duesseldorf.de“.

Kurztrips von Düsseldorf nach Holland: Das sind die 5 besten Ausflugsziele!

Caravan Salon 2025 in Düsseldorf: Hallenplan mit vielen Neuerungen

Camping kompakt und elektrisch: der ID. Buzz von VW. Foto: Constanze Tillmann / Messe Düsseldorf / dpa-tmn

Langjährige Caravan-Fans müssen sich in diesem Jahr auf so einige Änderungen einstellen: Viele Hallen erkennt man kaum wieder, der beliebte Premium-Bereich beispielsweise findet sich nicht mehr in Halle 5, sondern in Halle 16. Wer das erste Mal auf dem Caravan Salon vorbeischaut, wird von der Auswahl regelrecht erschlagen – der interaktive Hallenplan schafft etwas Abhilfe. Insgesamt warten hier 15 Messehallen und ein Außengelände auf eure Besichtigung.

Der Grund für die zahlreichen Änderungen: Halle 9 steht aufgrund der bevorstehenden Modernisierung nicht zur Verfügung. Ein Grund für den Veranstalter bereits jetzt eine neue Hallenstruktur zu etablieren, die euch auch in den nachfolgenden Jahren eine gleichbleibende Orientierung bieten soll.

Hier die größten Veränderungen:

  • Hobby & Fendt Umzug von Halle 9 in Halle 5
  • Kompletter Premiumbereich Umzug von Halle 5 in Halle 16
  • Carthago & Malibu Umzug von Halle 16 in Halle 4
  • Rapido Gruppe (Rapido, Dreamer, City by Dreamer, Itineo, Fleurette) Umzug von Halle 16 in Halle 4
  • Notin Umzug von Halle 16 in Halle 4
  • Dethleffs Umzug von Halle 7a in Halle 6
  • Kabe Umzug von Halle 9 in Halle 6

Zahlreiche Ausstellergruppen bleiben in den bewährten Hallen:

  • Trigano Marken (Adria Mobil, Eura Mobil & Forster, Roller Team, Challenger, Benimar, Randger, Mobilvetta) weiterhin in Halle 10
  • Trigano Marken (Chausson, Rimor, XGO, Sterckeman, Mediterraneo, Caravelair, Miller) weiterhin in Halle 11
  • Knaus Tabbert Gruppe (Weinsberg, Knaus, Tabbert, T@b, Rent & Travel) weiterhin in Halle 1 (aber nicht mehr in Halle 4)
  • Erwin Hymer Gruppe weiterhin in Halle 6
  • Pilote Gruppe (Frankia, Pilote, Le Voyageur, Yukon) weiterhin in Halle 17
  • Pössl Gruppe weiterhin in Halle 12
  • Technology & Components Bereich weiterhin in den Hallen 13 und 14
  • Campervans weiterhin in Halle 15
  • „Basisfahrzeughersteller“ weiterhin in Halle 16
  • Equipment & Outdoor weiterhin in Halle 3
  • Travel & Nature (Reiseziele und Outdoor-Aktivitäten) weiterhin mit einem spannenden Bühnenprogramm in Halle 7.0

Urlaub in Holland 2025: Die besten Ausflugstipps für Familien mit Kindern

Caravan Salon 2025 in Düsseldorf: Was ist wo?

Der Lageplan der Caravan 2025 offenbart zahlreiche Änderungen.

Halle 1 bleibt auch 2025 ganz in der Hand von „Knaus Tabbert“. Der Hersteller von Freizeitfahrzeugen präsentiert die ganze Vielfalt seiner Fahrzeugflotte und ein spannendes Programm, das die Herzen von Camping-Fans höher schlagen lässt.

Halle 3 widmet sich den Themen „Equipment & Outdoor“: Wer auf der Suche nach Zelten und der passenden Outdoor-Ausrüstung ist, wird hier garantiert fündig.

Einen guten Startpunkt finden Einsteiger in Halle 7: Unter dem Motto “Travel & Nature“ finden sich hier zahlreiche touristische Anbieter, die Ideen, Infos und Tipps für den nächsten Campingurlaub geben.

Die Neuheiten und Highlights auf dem Markt der Campervans findet ihr in den Hallen 12 und 15. Darunter sind Aussteller wie Westfalia, Clever Mobile, Karmann Mobil, Mega Mobil, Globe-Traveller und viele mehr.

Wer technisch versiert ist, der sollte unbedingt in (und vor!) den Hallen 13 und 14 vorbeischauen: Unter dem Stichpunkt „Technology & Components“ werden hier Fahrzeugtechnik und Komponenten ausgestellt. Darunter fallen beispielsweise moderne Navigationssysteme, Solarmodule, Heckträger und Mover.

Das „Premium“-Segment findet sich 2025 erstmals in Halle 16 wieder. Freut euch auf luxuriöse Fahrzeuge, Liner und Offroader – einige Luxusliner kosten mehrere Millionen Euro und können mittlerweile einen ganzen Porsche in der eigenen Garage transportieren.

Den interaktiven Hallenplan mit allen weiteren Infos findet ihr hier!

Die Hallen vom Caravan Salon in der Übersicht:

  • Reisemobile & Caravans: Halle 1, 4, 5, 6, 7a, 10, 11, 12 und 17
  • Campervans: Halle 12 und 15
  • Premium-Segment: Halle 16
  • „Travel & Nature“: Halle 7
  • Equipment & Outdoor: Halle 3
  • Technology & Components: Halle 13 und 14

Camping in Düsseldorf: Top 5 Campingplätze in und rund um die Stadt am Rhein

Das sind die Trends des Jahres Caravan Salon in Düsseldorf

In diesem Campervan freuen sich die Kids über viel Platz zum Ausschlafen. Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Obwohl sich natürlich wieder jede Menge Luxus-Mobile auf dem Caravan blicken lassen, steht bereits jetzt fest: Im Trend bleiben auch weiterhin die kompakten Fahrzeuge vom kleinen Camper bis zum selbst ausgebauten und modifizierten Kastenwagen. Wie bereits im Vorjahr lautet die Devise: Hauptsache klein, kompakt, clever und kreativ!

Wie beim Autokauf gilt aber auch hier: Lasst euch von den angegebenen Basispreisen nicht allzu blind ködern! Bereits simple Extras wie eine Standheizung und Anhängerkupplung können den Preis schnell gewaltig nach oben treiben. Zusätzlich forciert, selbst in der kleinen Klasse, werden jede Menge schnieke elektronische Helferlein: Abstandsautomat, Verkehrszeichenkennung, Müdigkeitsassistent und Parkassistent erleichtern die Reise in den Urlaub ungemein. Schon bald sollen viele Fahrzeuge „wie von selbst“ in den Urlaub fahren können.

Camping mit Hund: Hundefreundliche Campingplätze und Tipps für den Urlaub

Last but not least findet sich auf dem Messeparkplatz P1 wieder das extrem populäre Caravan Center, alias „der größte Stellplatz in Europa“, welches jährlich rund 3500 Übernachtungsbesucher anzieht.

Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Stellplätze auf 48 Stunden begrenzt. So kommen noch mehr Caravaning-Fans auf ihre Kosten. Weitere Infos zur Buchung und den aktuellen Preisen findet ihr hier.

Wichtig: Stellplätze für Caravans können erst nach Erwerb einer Eintrittskarte bestellt werden.

Besuch mit Kindern

Wer den Nachwuchs mit dabei hat, muss sich keine Sorgen machen: Die werten Kids und Familien werden an zahlreichen Ständen angemessen bespaßt, zudem lockt eine spezielle Rätseltour-Rally in Halle 7 (Eingang Nord).

Hier können Kinder und Familien an verschiedenen Stationen aktiv werden: Mit einem Rallye-Laufpass geht es zur Fotowand, zum Hüpfspaß und dem großen Geschicklichkeitsspiel. Bei einer Malaktion ist Kreativität gefragt. Knifflig wird’s beim Quiz, beim Tierspuren-Spiel und an der Magnetwand. Und das beste dabei: Während die Kinder ihren Spaß haben, erkundet ihr seelenruhig die Messehalle. Die Laufpässe findet ihr direkt beim Deutschen Wanderverband (Halle 7/D21) sowie den teilnehmenden Stationen.

Austoben können sich die Kinder derweil im Außenbereich, hier lockt eine Kletterwand, zahlreiche Spielgeräte und das große Adventurecamp. Beim E-Bike-Parcours schwingt ihr euch auf Elektro-Bikes, E-Scooter und Eco-Mover.

Lese-Tipp: Ausflugsziele in NRW für Familien mit Kindern – unsere Top 10 Tipps im Sommer

Anreise und Parken

Mit dem Auto erreicht ihr die Messe Düsseldorf am besten über die Autobahn A44. Sie führt direkt am Messegelände entlang. Die Ausfahrt 29 „Messe/Arena“ leitet euch entsprechend weiter zu den Parkplätzen.

Parken an der Messe: So gelingt die Anfahrt!

Auf dem Messe-Parkplatz P1 sind zudem auch Übernachtungen möglich – die freien Plätze werden aber immer weniger. Die Preise für das Caravan Center findet ihr auf caravan-salon.de.

Wichtig: Ihr benötigt erst ein reguläres Messe-Ticket, bevor ihr euch ein Parkticket für P1 kaufen könnt.