Vollbremsung bei 150 km/h
Triebwerksproblem: Lufthansa-Maschine muss Start abbrechen
30.06.2025 – 05:30 UhrLesedauer: 1 Min.
Ein Airbus der Lufthansa im Landeanflug (Archivbild): In Düsseldorf machten zunächst technische Probleme an einem Triebwerk einen Strich durch den Start der Maschine. (Quelle: IMAGO/Peter Henrich (HEN-FOTO))
Ein Lufthansa-Flug nach München sollte am Donnerstag planmäßig in Düsseldorf starten. Doch dann machte sich ein technisches Problem bemerkbar.
Ein Airbus A320 der Lufthansa musste am Donnerstag seinen Start vom Flughafen Düsseldorf abbrechen. Die Maschine mit der Kennung D-AIZZ war als Flug LH-2027 auf dem Weg nach München, als die Crew bei etwa 80 bis 85 Knoten den Startvorgang auf der Runway 23L stoppte.
Grund für den sogenannten Rejected Takeoff waren Vibrationen am rechten Triebwerk des Typs CFM56, wie ein Passagier berichtete. Der Kapitän erklärte den Fluggästen später die Situation. Das Flugzeug konnte sicher abbremsen und rollte zurück zum Terminal.
Der Vorfall ereignete sich am 26. Juni gegen Mittag bei dem Flug LH-2027. Verletzt wurde niemand. Ein Rejected Takeoff ist ein Standardverfahren in der Luftfahrt, wenn technische Probleme vor Erreichen der Entscheidungsgeschwindigkeit auftreten.